Chris Canter

„Wel Plat praoten kan, kump nooit up de gekke idee, dat door up de aandere kaante van de grense so’n gewoon ‚butenland‘ lig, woor ie meer verdreet as pleseer van hebt!“. En üütspraoke van spraokwetenschupper, underwieser un spraokstrieder Arnold Rakers (1903-1965) üüt Nodhoorn in de Graofschup Benthem. Hee is lange tied vergeten, mar in de fieftiger jaoren was hee en drievende kracht in de nederlaands-düütse „Nedersaksische Beweging“. De wat? Ja, ok disse beweging is vergeten. ’t Begrip verwis naor en störm van aktiviteiten tüssen 1953 un 1959, undernömen döör lü in Noordoost-Nederlaand un angrensend Düütslaand (Oostfrieslaand, Emslaand, Graofschup Benthem, Mönsterlaand), üm de gemeenschuppelike nedersaksische (platdüütse) spraoke nei füür in to pusten.

Rakers was de theoretikus un ideoloog van disse beweging. Naor sien mening formden de nedersaksischspraokige regios an beide kaanten van de staotsgrense en olde külturele eenheit, unnatüürlikerwiese döör de grense in tweien ereten. Howal (obwohl) administrativ binnen respektivelik Nederlaand un Düütslaand, müs disse eenheit töt sien recht kommen in en nei, verenigt Europa.

Ofbeelding 1 – Rakers Arnold Rakers, inspirator van de Nedersaksische Beweging, leefde üüt de geest van ’t gemeenschuppelike leven up weerskaanten van de grense. Foto: privéarchiv Wilm Rakers, Nodhoorn-Hesepe

Ofbeelding 1 – Rakers
Arnold Rakers, inspirator van de Nedersaksische Beweging, leefde üüt de geest van ’t gemeenschuppelike leven up weerskaanten van de grense. Foto: privéarchiv Wilm Rakers, Nodhoorn-Hesepe

Rakers vöör, tiedens un nao de Tweede Wereltoorlog
Mit de twenter schoolmeister Wilm Dingeldein trök Rakers rund üm de spraoke van de Graofschup un Twente to undersüken un vergelieken. In 1932 promoveerde hee in Marbörg up „Die Mundarten der alten Grafschaft Bentheim und ihrer reichsdeutschen und niederländischen Umgebung“. Üüt sien wark sprak en geest van bliede verwundering un betrökkenheit, dee in de dröge spraokwetenschup vake ofwesig was. An de universiteit van Marbörg underwees hee Nederlaands un warkte mit an de „Deutsche Sprachatlas“. Mar ’t politike klimaot wördde hüm tó „bruun“, un in 1933 verlööt hee ’t universitaire levend un keerde weerümme naor de Graofschup.

Up 9 meie 1940 was hee as soldaot under de truppen in ’t dörpien Wielen, an de nederlaandse grense. Tiedens de oorlog warkte hee in Nederlaand un Düütslaand as militair aoversetter un tolk (Dolmetscher). Later vertelde hee, dät hee nederlaandse soldaoten ewaorschouwt (vorgewarnt) had vöör de anstaonde düütse aoverfal up Nederlaand. Sien jungere nederlaandse kammeraod, de latere professor Nedersaksisch Hendrik Entjes, stelde fast, dät dit waor was.

Van 1948 töt 1954 was Rakers lektor Nederlaands an de üniversiteit van Mönster. Mar hee kreeg geen faste anstelling un kwaamp neet terechte mit ’t organisatorische wark, dät van professoren verlangt wördde. So günk hee vanneis weerümme naor de Graofschup. Daor maakte hee hüm stark föör Nederlaands as schoolfak.


Ofbeelding 2 – Kaorte Nedersakisch
De varieteiten van ’t Nedersaksisch in Nederlaand un de naobernde düütse regios. Foto: Wikimedia Commons

Heimat un regio
In Noordoost-Nederlaand had Rakers kontakten dee höörsölf „regionalisten“ nüümden. See wolden meer andacht föör de kültuur un spraoke van nedersaksisch Nederlaand. In 1953 wördde, nao jaorenlange stried, an de Rieksüniversiteit Grünning en leerstool föör nedersaksische spraoke un literatüür upericht. Der was obstrüksie ewest van lü, dee meenden dät ’t nedersaksische regionalisme töt völkische un separatistische, grootdüütse gefülens leiden kün. De regionalisten sölf seden, dät höör streven naor eigenheid kültureel was, neet politik, un dät see modern waren un neet van Blut und Boden.

Rakers was under infloot van düütse filosofen begeestert döör ’t begrip „Heimat“, de streke waor ie oe thüüsfüült – in sien gefal de Graofschup Benthem un in brede sin alle nedersaksischspraokige gebieden. Föör de Nederlaanders – dee ja ’t woord Heimat neet gebrüükt – nüümde hee dät de „regio“. So kün hee anslüten bie de ideenwerelt van de regionalisten, un kunden se de krachten bündeln.

„Wat riep en guud is, krig gen ene kapot“
Rakers leerde Wilm Diemer kennen, en Grünniger dee underwieser in Twente was. Diemer was besünder good in netwarken un organiseren. Mit hüm un de drenter spraokenkündige Jan Naarding organiseerde Rakers in 1953 ’t eerste „nedersaksische symposium“, eholden in en bütengebau van ’t froggere twenter riddergood ’t Everlo. Aandere anwesigen üüt Düütslaand waren under meer Karl Sauvagerd, Arno Piechorowski-Kreggemeyer un Willy Friedrich van de Heimatverein der Grafschaft Bentheim un Maria Mönch-Tegeder van ’t Emslandske Sellskup.

Ofbeelding 3 – De Moderspraoke is up Pad
Üütnödiging föör de nedersaksische bie-eenkumst van 8 un 9 september 1956 in Troapel (Ter Apel), Grünning. Foto: privéarchiv Wilm Rakers, Nodhoorn-Hesepe

In sien vöördracht see Rakers, dät de Moderspraoke – so nüümde hee ’t Nedersaksisch – neet allennig de spraoke van de moder is: see is sölf en moder. See müt föör sprekers en „tohüüs-kommen“ wesen un müt befördert wörden döör geleerden un neet-geleerden. De tohöörders waren deep beindrükt döör Rakers’ kiek up de saken un sien charisma. Mit ’t Everlo-symposium kwaamp en beweging up gang, dee van ’t Nedersaksisch en levenskrachtige kültuurspraoke maken wol, so as ’t Frees un Afrikaans. Rakers was optimistisch: „Wat riep en guud is, krig nun gen ene meer kepot!“

In 1954 wördde in Grünning döör de dichter Simon van Wattum en tweemaondeliks nedersaksisch tiedschrift upericht, „’t Swieniegeltje“ (das Igelchen), föör literaire schrieveree üüt Nederlaand un de düütse grensregios. Dit blat wördde de unofficiële spreekbüüs (Sprachrohr) van de Nedersaksische Beweging. Lü üüt Düütslaand dee mitwarkten – as schriever un/of redaksielid – waren under aandern Rakers, Piechorowski-Kreggemeyer, Sauvagerd, Mönch-Tegeder, Ludwig Sager, Wilhelmine Siefkes, Johann Schoon, Bernd Uphus un Christa Brinkers.

Stried föör de Moderspraoke
In 1955 folgde en tweede nedersaksisch symposium, eholden up hüüs Vosbargen van de Rieksüniversiteit Grünning. Hier wördde en neie, gemeenschuppelike schriefwiese föör ’t Nedersaksisch van Nederlaand un Düütslaand anenömen: de döör Rakers un Naarding untwörpen „Vosbargen-schriefwiese“. So künden schrievers üüt alle nedersaksischspraokige regios mekare lesen un inspireren.

Ok wördde de Sassische Schrieversbund upericht, en dakverbaand föör de schrieverskringen, dee in dee tied de ene nao de aandere untstünden: de Drentse Schrieverskring (1953), de Grunneger Schrieverskring (1956), de Schrieverkring an Ems un Vechte (1956, föör ’t Emslaand un de Graofschup) un so wieder. Bie de uprichting van de bund hölt Rakers en fürige rede, dee döör de üütgever van „’t Swieniegeltje“ üütegeven wördde as „Stried föör de Moderspraoke“ (1955). Hierin seg Rakers: „Wi staot nog nig es in ’t begin van wat d’r kummen mot: de ‚Sassen-Renaissance‘, de ‚Weddergeboorte‘ van usse Moderspraoke.“ Ok steet in dit manifest en aforisme dät nog lange tied bekent bleef: „Wel geregeld plat praott, kump faste in ’n himmel (of dee löö in ’n himmel kumt, dee niks as düüts of hollands doot, dat wee’k nog nig).“

Wiedere aktiviteiten waren under meer de upvoring föör en Düüts-Nederlaands püblik van ’t theaterstük „De dröge Jan“, eschreven döör de Möppener Bernd Uphus, un de uprichting van de warkgroop De Junge Graofschup. Disse warkgroop, mit Rakers as vöörsitter, versörgde de üütgave van Karl Sauvagerd sien dichtbündel „De Tied blif Baas“ in de Vosbargenschriefwiese.

Kein Taol of Teeken
In 1956 wördde en tweedaagse nedersaksische bie-eenkumst in Troapel (Ter Apel), Grünning eholden, mit so’n hundert deelnemers. De bie-eenkumst wördde upelüüstert döör en karkdeenst in ’t Oostfrees un döör sang. In dit jaor was de Nedersaksische Beweging up en höögtepünt, mar achter de scharmen waren daor problemen.

Rakers was mangs depressiv un neet in staot üm to kommuniceren. Uphus schreef in 1956 an Piechorowski-Kreggemeyer: „Midde März häbb ick ’n langen Breef an Rakers stüürt, man he häff kein Taol of Teeken as Antwoord gäwen.“ Diemer was slim hellig (böse) wanneer Rakers sien vöördrachten un artikels neet good vöörbereidde. Daorbie kwaamp nog en aander probleem. Diemer was bereid üm instantsies un aoverheden (Behörden), ok in Düütslaand, üm centen to fraogen föör ’t organiseren van de symposia. Vööral de leden van ’t Emslandske Sellskup, mar ok de Graofschuppers, meenden dät hee dät tó direkt döö. Rakers schreef: „In Düütschland besünders stot de afgekorte menere van geldfragen en ok et geldfragen bie dusend instanties slim af. … De Möppenschen wilt ok niks wetten van groot gedoo met de autoriteiten“.

„’t Swieniegeltje“ had nooit sübsidie untvangen; ok waren der neet genog schrieversbiedrages un abonnees. ’t Striedersfüür un de grootse visie van de ofgelopen jaoren, stelde de redaksie fast, past neet bie de nedersaksische kuntreien. In 1959 verscheen ’t leste nümmer. In 1958 was en tweede nedersaksisch tiedschrift föör Nederlaand un Düütslaand estart: „Moderspråke en Nåberschůp“. Dit blat stopte nao ses nümmers wegens slimme seekte van de uprichter, de Twent Gerhard ten Holt. En aander nedersaksisch tiedschrift üüt 1958, föör togaankelike schrieveree üüt de provincies Aoveriessel un Gelderlaand, „De Moespot“, besteet vandage nog altied.

Ofbeelding 4 – De dröge Jan
Mitwarkers van de Nedersaksische Beweging bie de première van „De dröge Jan“ van Bernd Uphus in Möppen, 1956. Van links: Wilm Diemer, Maria Mönch-Tegeder, Bernd Uphus, Christa Brinkers, Arno Piechorowski-Kreggemeyer, Karl Sauvagerd. Foto: privéarchiv Berta Radicke, Uelsen: naolaotenschup Karl Sauvagerd


Verdan warken mit de geest
De Sassische Schrieversbund föl üüteen. Enige schrieverskringen endigden nao en paar jaor; aandere bleven nog teentallen jaoren bestaon. Rakers stapte grotendeels üüt de openbaorheid terügge un söcht trööst bie sien olde leefdes, de filosofie un de theologie. In 1965 kwaamp hee plotseling üüt de tied up 62-jaorige leeftied.

De Nedersaksische Beweging mislokte in höör versüük üm de nedersaksische spraoke to redden, mar folgens (laut) de Graofschopper historiküs Helmut Lensing hef de beweging toch ok frücht edrögen. „Die ‚Schrieverkringe‘ und die Nedersaksisch-Zeitschriften sind … als Vorreiter für eine grenzüberscheitende Zusammenarbeit, als Brückenbauer zwischen den beiden Völkern, zu sehen. Vor allem sie brachen nach dem Krieg das Eis entlang der Grenze.“ Un Rakers sölf… Wee künt aover hüm de woorden citeren dee hee schreef do sien kammeraod, de twenter spraokenkündige Herman Bezoen, üüt de tied kwaamp: „Wel sien land sao leef har en d’r sao völ veur daon hef, dee warkt verdan met sienen geest.“

Chris Canter (1980) kümp üüt de Nederlaandse provincie Aoveriessel un schrif in ’t Nedersaksisch un Engels.


Info

Dit stük is en samenfatting van mien artikel De Moderspraoke is ’t beste, wat God us gevven hef: Arnold Rakers als Prophet der Nedersaksischen Bewegung in: Emsländische Geschichte 31, Meppen 2024, S. 198-327. Door find sick ok een Bijdrach over Arnold Rakers süms.

Direkt oder indirekt ist die Heimat unter verschiedenen Aspekten das Schwerpunktthema dieses Bandes. David Duong aus Haselünne, ein vietnamesischstämmiger Emsländer, beschäftigt sich vor dem Hintergrund seiner eigenen Familiengeschichte dezidiert mit diesem Thema. Er fragt sich am Beispiel Haren, das nach Kriegsende von den Bewohner geräumt werden musste und als polnische Stadt Maczków neu erstand, was Heimat für die dort lebenden Polen wie für die ausgesiedelten Harener in dieser Situation bedeutete.

Ein wesentliches Merkmal von Heimat ist die Muttersprache. Mit einem Vorkämpfer des Niederdeutschen, den Nordhorner Sprachwissenschaftler Dr. Arnold Rakers, beschäftigt sich seine Biographie von Helmut Lensing. Rakers fungierte nach dem Zweiten Weltkrieg als intellektueller Kopf einer Bewegung zum Zusammenschluss aller Niederdeutschsprechenden.

Der Niederländer Chris Canter stellt sodann in einem umfangreichen Beitrag diese in Deutschland weitgehend vergessene „Nedersaksische Bewegung“ vor. Insbesondere in den 1950er-Jahre war sie in den östlichen Niederlanden sehr aktiv, um grenzüberschreitend die Freunde des Niederdeutschen zu sammeln und eine eigene Schreibweise und ein Zusammengehörigkeitsgefühl aller Niederdeutschsprechenden zu entwickeln. Ziel von gut besuchten internationalen Konferenzen war es, das Nedersaksische, also die niederdeutsche Sprache in allen ihren Varianten, zu einer anerkannten Standartsprache zu machen, wie es seinerzeit die niederländischen Friesen schon erreichten.

Neben Arnold Rakers engagierten sich hier auch Plattdeutsch-Aktivisten aus dem Raum Emsland/Grafschaft Bentheim. Dazu gehörten etwa die Grafschafter Arno Piechorowski, Schriftführer des Schrieverkrings an Ems en Vechte, dessen Nachlass Canter umfassend auswertet, Karl Sauvagerd, Karl Naber, Lucie Rakers oder Willy Friedrich. Dazu kamen Emsländer wie Christa Brinkers, Maria Mönch-Tegeder, Josef Hugenberg oder Bernhard Uphus. Auch einige Münsterländer und Ostfriesen arbeiteten in der Nedersaksisch-Bewegung mit. Aufstieg und Niedergang dieser Bewegung sowie die vielen aus dieser Bewegung hervorgegangenen nedersaksischen Zeitschriften werden erläutert und lassen eine Zeit lebendig werden, als es noch möglich schien, das Plattdeutsche als allgemeine Kultursprache zu etablieren und dessen Niedergang aufzuhalten.

Wie in unserer Heimat die Menschen früher lebten und arbeiteten, das möchte das aus dem Dornröschenschlaf erwachte Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne den Besuchern zeigen. Die erste hauptamtliche Leiterin Katja Kuhlmann stellt die Geschichte dieses noch wenig bekannten Museums und dessen neuen Aktivitäten sowie die Highlights der Anlage mit vielen Bildern vor.

Auch die regionale NS-Zeit wird erneut thematisiert. In seiner Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik rekonstruiert Helmut Lensing, wie 1933 die neue NS-Regierung die Zentrumspresse durch Schikanen und temporäre Verbote bald zum Schweigen brachte und wie die Partei zwischen Opposition und Überlebenswillen schwankte, bis sie schließlich als letzte legale Partei neben der NSDAP zur Auflösung gezwungen wurde.

Manfred Fickers schildert beispielhaft am Fall von Meppen, wie in der Region in der NS-Zeit mit jüdischen Friedhöfen umgegangen wurde. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf Schändungen des Friedhofs während des „Dritten Reichs“, sondern untersucht auch, wie die Stadt Meppen mit diesem „ungeliebten Erbe“ in der Nachkriegszeit umging.

Die Rubrik „Regionale Wirtschaftsgeschichte“ schließt hier an. Als bekannter Eisenbahnexperte beschäftigt sich Ralf Tyborczyk mit dem Leben und Wirken von Karl Friedrich Oppermann. Der umtriebige Direktor der Bentheimer Eisenbahn, der Zeit seines Lebens auf Reichs- und Bundesebene als Interessenvertreter der Privatbahnen agierte, übernahm 1923 ein desolates Unternehmen, das er zu Blüte führte. Ein Großteil des Beitrags befasst sich mit dem Wirken Oppermanns und seines Unternehmens während der NS-Zeit.

Der ehemalige Leiter des Lingener Straßenbauamts, Franz Josef Buchholz, erinnert sich als leitender Verkehrsplaner der Region, wie in der Endphase des Emslandplans und im Anschluss daran das mittlere Emsland mit überregionalen Straßenanschlüssen von den Niederlanden über Meppen nach Haselünne sowie mit der Autobahn verkehrlich erschlossen wurde.

Heinz Spiekermann-Coppenrath informiert anhand von alten Akten aus dem Nachlass ein Pfarrers, der in Engden und Salzbergen amtierte, über die Rekatholisierungsbestrebungen der Bischöfe von Münster im Niederstift Münster im 17. und am Anfang des 18. Jahrhunderts.

Ein optisches Highlight ist wieder die Rubrik „Natur und Umwelt“. Der bekannte Naturschützer und Tierfotograf Dr. Andreas Schüring liefert mit vielen beeindruckenden Bildern eine Verhaltensstudie über den Turmfalken, den er im Werlter Kirchturm angesiedelt und beobachtet hat. Ein Beitrag von Helmut Lensing widmet sich dem „Kolibri unter den Schmetterlingen“, dem Taubenschwänzchen, das infolge der Klimaerwärmung in unseren Breitengraden immer häufiger zu sehen ist.

Leider fehlt auch in diesem Band nicht ein Nachruf. Christof Haverkamp und Josef Grave erinnern an Heinz Kleene aus Meppen, der jahrelang im Vorstand der Studiengesellschaft tätig war und sich zudem im Redaktionsteam unserer Reihe „Emsländische Geschichte“ engagierte.

Zudem finden sich im Band plattdeutsche Gedichte von Carl van der Linde, Karl Sauvagerd und Bernhard Heller (Hellerbernd).

 

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.),

Emsländische Geschichte 31,

Meppen 2024, ISBN 978-3-9821831-8-3, 512 Seiten,

25,00 Euro (zzgl. Versandkosten).

 

Zu bestellen und verbilligt zu abonnieren unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

Seit Jahren vergriffene Exemplare der „Emsländischen Geschichte“ aufgetaucht!

Aus dem Nachlass unseres Gründers und langjährigen Vorsitzenden Dr. Stefan Remme haben wir eine größere Zahl Bücher unserer Reihe „Emsländische Geschichte“ „geerbt“. Dabei handelt es sich vornehmlich um Exemplare aus den ersten Jahren unseres Bestehens, darunter die zum Teil seit Jahrzehnten vergriffenen Bände 1 und 2, 4 und 6.

Da uns immer wieder Anfragen nach diesen Bänden erreichen, können wir wider Erwarten zumindest einige Interessierten nun ermöglichen, Ihre Sammlung von Bänden der „Emsländischen Geschichte“ zu komplettieren.

Die ersten zehn Bände unserer Reihe „Emsländische Geschichte“ sind zu folgenden Preisen zu erwerben:
Bd. 1 - 20,- Euro
Bd. 2 - 20,- Euro
Bd. 3 - 13,- Euro
Bd. 4 - 20,- Euro
Bd. 5 - 15,- Euro
Bd. 6 - 18,- Euro
Bd. 7 - 15,- Euro
Bd. 8 - 15,- Euro
Bd. 9 - 15,- Euro
Bd. 10 - 17,50 Euro

Die Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten. Bestellungen werden nach Eingang bedient, wir können nicht garantieren, dass alle Wünsche auch erfüllt werden können.

Die Inhaltsverzeichnisse sind zu sehen auf unserer Homepage unter: Blaue Reihe

Bestellungen zu sind richten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Übrigens: Unsere Reihe kann unter dieser Adresse auch verbilligt abonniert werden!

Das Schwerpunktthema ist NS-Zeit in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Sarah Andrees untersucht, welchen Kontakt die Bevölkerung des Landstrichs mit den Insassen und Wachmannschaften der Emslandlager gehabt hat. Dazu wertete sie die Schulchroniken aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim aus – eine nicht nur in diesem Bereich bislang noch vollkommen unerschlossene Quellengattung.

Laura Sass geht der Frage nach, warum im Gebiet des heutigen Niedersachsens gerade in Haselünne eine NPEA, besser bekannt als Napola, errichtet worden ist, und was damit erreicht werden sollte.

Warum das Lager Aschendorfermoor gegen Kriegsende von den Alliierten bombardiert worden ist, versucht Manfred Fickers zu klären.

Im umfangreichsten Beitrag beschäftigt sich Helmut Lensing mit der im Nordwesten noch völlig unerforschten NS-Frauenschaft in der Grafschaft Bentheim von der Gründung der Vorläuferorganisation 1929 bis zum Ende des Verbands 1945. Nach einer Darlegung der Anfänge des Verbandes und des flächendeckenden Aufbaus dieser mitgliederstarken Organisation im Bentheimer Land schildert er die Tätigkeitsfeldern der NS-Frauenschaft (Dienste für die Partei, Unterhaltung, karitative Arbeit, Mütterschulung, weltanschauliche Schulung) sowie mit der stetig wichtiger werdenden Arbeit im Krieg. Es zeigt sich, dass die NS-Frauenschaft weit stärker in die NS-Diktatur verstrickt war, als es ihre Grafschafter Repräsentantinnen bei ihrer Entnazifizierung seinerzeit eingestanden.

In seinem Beitrag zur Parteigeschichte der damaligen Provinz Hannover stellt Helmut Lensing den nächsten Teil seiner Untersuchung der katholische Zentrumspartei in der Provinz Hannover vor. Es geht nun um den Zeitraum von 1928 bis 1932. Themen sind die Herausforderung der Partei durch die Landvolk-in-Not-Bewegung 1928, durch die Weltwirtschaftskrise ab 1929 sowie die Volksbegehren gegen den Youngplan 1929 und gegen die Preußen-Regierung 1931. Weiterhin geht er auf die Politik des Zentrums gegenüber der in der Provinz Hannover besonders starken NSDAP ein.

Heiko Brüning informiert über die Geschichte wie die Ausstellung des Landwirtschaftsmuseums Rhede im nördlichen Emsland, das in einem historischen Gulfhaus untergebracht ist.

In der Rubrik „Natur und Umwelt“ ist die Geschichte des Naturparks Hümmling und seines Kerns, des Theikenmeers mit einer großen Naturparkstation, Thema des vielfach illustrierten Beitrags von Andreas Schüring.

Christof Haverkamp erinnert in einem Nachruf an den verstorbenen Gründer der Studiengesellschaft, Dr. Stefan Remme.

Zwei ausführliche Biographien widmen sich Maria Mijalski aus Twist, einer Pionierin der „Behindertenarbeit“ im Emsland wie auch des Heimatgedankens (Manfred Fickers) und dem langjährigen Harener Bürgermeister und Zentrumspolitiker Hermann Wichers (Britta Albers), der die Schifferstadt in den schweren Zeiten nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg leitete.

Für Genealogen besonders interessant sein dürfte der Beitrag von Alois Pöttker zum Thema „Zum Nachfahrenimplex von Jürgen Benes und Brigitta von Langen“, die als die Stammeltern einer weit verzweigten Hümmlinger Honoratiorenfamilie bekannt sind.

Kreisarchivar Erik Kleine Vennekate erinnert an eines der bekanntesten Versammlungsorte Meppens. Das Hotel „Germania“ war Treffpunkt von Generationen von Meppenern – auch später, als es die legendäre Diskothek „Barbarella“ beherbergte.

Franz Josef Buchholz verwebt die Geschichte seiner Vorfahren, einer Kaufmannsfamilie im Hümmlinger Ort Holte, mit der Grenz- und Wirtschaftsgeschichte des Raumes zwischen dem Emsland und Südoldenburg.

Benjamin van der Linde berichtet schließlich vom Stand der Vorbereitungen auf das 75jährige Jubiläum des Beschlusses zum Emslandplan und der Gründung der Emsland GmbH und zeigt Quellenbestände und daraus resultierende Forschungsthemen zur Emslanderschließung auf.

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.),
Emsländische Geschichte 30, Meppen 2023, 529 Seiten, ISBN 978-3-9821831-7-6,
25,00 Euro (zuzüglich Versandkosten).


Zu bestellen und verbilligt zu abonnieren unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

Kurzbeschreibung: Schwerpunkte des Bandes sind Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte. Udo Schwabe untersucht die Geschichte der Textilindustrie in der Obergrafschaft Bentheim mit den Standorten Schüttorf, Gildehaus und Bentheim vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der Weimarer Republik. Dabei zeichnet er in den jeweiligen wirtschaftlichen Phasen die Entwicklung der einzelnen Unternehmen in einem schwierigen ökonomischen Umfeld nach.

Hans-Hagen Nolte beschäftigt sich mit der Abr. Beckmann Werft aus Papenburg, die als letzter örtlicher Segelschiffhersteller 1903 die Produktion einstellte. Neben der Geschichte der Besitzerfamilie geht er ebenfalls auf die einzelnen dort erstellten Segler ein.

Manfred Fickers und Erik Kleine Vennekate gehen einem „Wirtschaftskrimi“ nach. Sie stellten dar, wie ein Baggerhersteller aus dem Ruhrgebiet in Meppen und Fürstenau als Trittbrettfahrer die Emsland-Förderung im Rahmen des Emslandplans ausnutzte.

Im zweiten Schwerpunkt des Bandes beschäftigen sich zwei Untersuchungen mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke im Emsland prägten. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover fort. Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleute und den darbenden Arbeitern, die zu einer massiven Abwanderung an die linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führten. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.

Heinz Kleene legt in seiner Geschichte der Zentrumspartei im Emsland 1945 bis 1955 dar, wieso es im Emsland zu einer Sonderentwicklung kam. Im Gegensatz zu anderen katholischen Regionen konnte sich hier die CDU gegen die Zentrumspartei nach Kriegsende nicht umgehend durchsetzen. Insbesondere der Kreis Lingen blieb eine Hochburg der Partei, wo ein Zentrumsmann auch das erste Direktmandat zum Landtag gewann. Eine wichtige Rolle in seiner Arbeit spielt die damalige niedersächsische Schulgesetzgebung.

Im Rahmen des Projekts „Emsländische Burgenfahrt“ stellt Stefani Uchtmann nach dem kommentierten Originaltext von Alexander Geppert den aktuellen Forschungsstand zur Schärpenburg in Heede mit seiner „1000jährigen“ Linde dar.

Im Projekt „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ werden zwei neue Lebensläufe veröffentlicht. Es handelt sich um den Neuenhauser Torffabrikanten und konservativen Widerstandskämpfer Arnold Brill (Ingo Löppenberg) und die Kunstmalerin Antonie Müller aus Lathen (Prof. Dr. Volkmar Lent).

In die Endphase des Zweiten Weltkriegs führt ein Beitrag von Manfred Fickers, der aufzeigt, wie ein gescheitertes britisches Kommando-Unternehmen im April 1945 in Börgerwald noch 2006 die britische Regierung beschäftigte.

Museumsleiter Burghardt Sonnenburg stellte mit vielen Illustrationen Gebäude und Konzept des neuen Meppener Stadtmuseums an der Koppelschleuse vor.

Eingeleitet wird der Band mit der Rubrik „Natur und Umwelt“. Darin demonstriert Gerhard Busmann anhand zahlreicher Illustrationen, wie mit der NABU-Naturstation „Weiße Riete“ in Schüttorf aus einer monotonen Ackerfläche eine lebendige Naturoase zum Nachmachen geschaffen worden ist.

Abgerundet wird der Band mit zumeist plattdeutschen Gedichten von Wilhelm Elias Hana, Carl van der Linde, Ludwig Sager und Karl Sauvagerd.

Emsländische Geschichte 29, Meppen 2022, 540 S., 25,- Euro (zzgl. 4,- Euro Versandkosten innerhalb Deutschlands für ein Exemplar), ISBN 978-3-9821831-6-9
Zu bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Inhaltsverzeichnis finden sie hier.

Kurzbeschreibung: Der Band 28 unserer Reihe beginnt mit der Rubrik „Natur und Umwelt“. Hier lesen Sie einen reich bebilderten Beitrag von Dr. Andreas Schüring über die Rückkehr des Seeadlers in die Region Emsland/Grafschaft Bentheim und von Dr. Helmut Lensing über die Ausbreitung des Jakobskreuzkrauts. Zur Erforschung der reformierten Kirchengeschichte der Grafschaft Bentheim trägt der seitenstarke Artikel von Dr. Gerrit Jan Beuker über Leben und Werk der reformierten „Heiligen“ Geesje Pamans (1727-1821) aus Neuenhaus bei, die durch ihre pietistischen Publikationen in den Niederlanden bis heute bei strengen Calvinisten bekannt ist.

Zur Erhellung der Parteiengeschichte nicht allein der Region Emsland/Grafschaft Bentheim trägt Dr. Helmut Lensings Untersuchung über die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik bei. Dabei werden natürlich auch das Osnabrücker Land, die Stadt Osnabrück, Twistringen, Hannover und die Region Hildesheim/Eichsfeld berücksichtigt. Im Teil 4 seiner Studie geht es um die Stellung der katholischen Partei zur Revolution 1918/19 und den Kampf um die Bewahrung der Konfessionsschule, den Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920, die Bestrebungen um die Neugliederung des Reiches durch eine Zerschlagung Preußens und die Anstrengungen der Welfen, einen Bundesstaat Hannover zu schaffen.

Der bekannte ehemalige NDR-Reporter Horst Heinrich Bechtluft beschäftigt sich mit dem Neuringer Schulmeister Lambert Lamann und seiner Teilnahme an der Schlacht von Langensalza 1866. Die universitäre Abschlussarbeit von Susanne Luft hat ebenfalls einen Krieg zu Thema. Sie forschte über die Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg in der Grafschaft Bentheim.

Im Rahmen des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ sind drei neue umfangreiche Lebensläufe verfasst worden. Ingo Löppenberg stellt Leben und Werk des Neuenhauser Bürgermeisters und Torfwerkbesitzers August Brill dar. Horst Heinrich Bechtluft und Manfred Fickers widmen sich einer Pionierin der politischen Beteiligung von Frauen in der emsländischen Politik, der CDU-Kommunalpolitikerin und kfd-Aktivistin Elisabeth Brinkmann aus dem Twist. Der Historiker und Journalist Dr. Christof Haverkamp stellt eine prägende Gestalt des Katholizismus’ in der Hansestadt Bremen vor, den Geistlichen August Sandtel aus dem emsländischen Venhaus.

Wie üblich, enthält der neue Band unserer „Blauen Reihe“ auch Untersuchungen zur NS-Zeit. Einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte von Stadt und Kreis Lingen in der NS-Diktatur ist die ausführliche Ausarbeitung von Helmut Lensing über das politische Wirken des Lingener NSDAP-Kreisleiters und Bürgermeisters Erich Plesse dar. Durch den Ablauf von Schutzfristen konnten neue Akten eingesehen werden. Ebenso machte er neue Quellen zum mysteriösen Verbleib des fanatischen NS-Politikers ausfindig.

Der Aschendorfer Paul Thoben, Vorsitzender der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, widmet sich der in Vergessenheit geratenen Victoria Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt. Die Tochter des Grafschafter Fürstenhauses rettete, obwohl zunächst NSDAP-Mitglied, unter eigener Lebensgefahr Mitglieder der jüdischen Familie Guttmann während des Zweiten Weltkriegs vor dem Holocaust.

Erik Kleine Vennekate, der neue Leiter des emsländischen Kreisarchivs in Meppen, schildert die Geschichte des emsländischen Kreisarchivs und vor allem den aufwändigen Umzug in ein neues modernes Gebäude. Abschluss des seitenstarken Bandes bildet die universitäre Abschlussarbeit von Deike Maria Terhorst. Sie untersucht am Beispiel von Papenburg, ob die Fehnsiedlung ein eigener frühneuzeitlicher Stadttypus ist.

Wie üblich, runden einige plattdeutsche Gedichte das Werk ab, diesmal von Carl van der Linde, Ludwig Sager und Karl Sauvagerd.

Emsländische Geschichte 28, Meppen 2021, 512 S., 25,- Euro (zzgl. Versandkosten), ISBN 978-3-9821831-5-2

Das Inhaltsverzeichnis finden sie hier.

Der 27. Band unserer „Blauen Reihe“ enthält fünf zumeist längere Artikel, fünf umfangreiche Biographien und drei plattdeutsche Gedichte von Karl Sauvagerd, eines von Carl van der Linde und zwei von Hermann May aus Meppen.

Im Bereich „Natur und Umwelt“ lesen Sie einen Beitrag von Dr. Andreas Schüring über die Schleiereule – wie gewohnt mit vielen hervorragenden Fotos illustriert und mit Informationen über die Bestandsentwicklung im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Helmut Lensing steuert zu dieser Rubrik einen Beitrag über einen Schrecken der Gärtner bei. Es handelt sich um den Buchsbaumzünsler, einen neuen Schmetterling aus Ostasien, dessen Raupen den Buchsbaum vielerorts vernichtet haben.

Dr. Hans Jürgen Hilling ist mit einem umfangreichen Beitrag über den aus Niederlangen gebürtigen Arzt Dr. Nikolaus Hilling (1909-1985) vertreten, der nach dem Krieg viele Jahre in Dersum praktizierte. Wie Dr. Hilling herausfand, war der Arzt im Dritten Reich ein wichtiger NS-Eugeniker am Berliner Reichsgesundheitsamt, der an Zwangssterilisationsverfahren beteiligt war, diese anordnete und publizistisch propagierte. Auch als Wehrmachtsangehöriger an der Ostfront zeigte er sich als glühender Verfechter der NS-Rassenlehre. Nach dem Krieg wurde er trotz seiner Verstrickungen in NS-Verbrechen problemlos entnazifiziert und konnte unbehelligt praktizieren.

Helmut Lensing führt seine Untersuchung über die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. In diesem Teil 3 geht um zwei wichtige Unterstützerorganisationen, dem Windthorstbund und dem Volksverein für das katholische Deutschland sowie um die Parteiorganisation auf Kreis-, Bezirks- und Provinzialebene mitsamt dem Problem der Finanzierung der Parteiorganisation. Dabei untersucht Lensing die Zentrumspartei vor allem in den Regionen Emsland/Grafschaft Bentheim, im Osnabrücker Land und der Stadt Osnabrück, in Twistringen, dem Großraum Hannover, dem Raum Hildesheim und im Eichsfeld.

Weiter geht es mit einem Aufsatz zur regionalen Wirtschaftsgeschichte. Der Nordhorner Werner Straukamp, ausgewiesener Experte der regionalen Textilgeschichte, beschäftigt sich mit der Entwicklung der Textilindustrie im Bentheimer Land während des Ersten Weltkriegs und den ersten Nachkriegsjahren. Dabei untersucht er nicht nur die Nordhorner Unternehmen, sondern auch die Lage der Fabriken in Schüttorf, Gildehaus und Bentheim.

Franz Josef Buchholz aus Lingen ist auf Quellen aus dem Jahr 1795 gestoßen, die er hier abdruckt und – vor allem mit Karten – erläutert. Es handelt sich um Berichte über die Verkehrswege im Nordwesten, über Flussübergängen und Moorwege sowie über Einquartierungsmöglichkeiten in den Ortschaften der Region. Entstanden sind diese Berichte im Auftrag des hannoverschen Offiziers Gerhard von Scharnhorst. Mit ihnen wollten sich die hannoversch-britischen Truppen vor einem Angriff französischen Revolutionsarmeen wappnen, die bereits die Niederlande besetzt hatten.

Von den fünf Biographien dieses Bandes beschäftigte sich eine mit Jürgen Be[h]nes aus Sögel. Unser Vorsitzender Paul Thoben schildert das Leben des Kaufmanns, einer der Stammväter der bekannten nordemsländischen Behnes-Familie.

Mit dem Altkreis Meppen stehen zwei Personen in Verbindung. Ulrich Adolf stellt den aus Meppen stammenden bedeutenden Juristen Adolf Bödiker vor. Der Hildesheim arbeitende Mitarbeiter Ludwig Windthorsts war ein wichtiger Abgeordneter für die Zentrumspartei im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag.

Helmut Lensings Biographie über den fortschrittlichen Pädagogen Johannes Domine, der in Lahre, Lage und Lindloh tätig war, hat einen bekannten Autor religiöser Freilichttheaterstücke zum Thema. Domine gilt als „Hausautor“ der Freilichtbühne in Ahmsen, doch wurden seine Stücke deutschlandweit aufgeführt. Nachdem er sich als Lehrer zunächst dem NS-Regime angenährt hatte, entfernte er sich aber später von der NS-Ideologie.

Ein Papenburger machte als Soldat in der NS-Zeit Karriere. Sebastian Rosenboom bringt das Leben von Hermann Niehoff in Erinnerung, ein General an der Ostfront, der Bekanntheit erlangte als Kommandeur der „Festung Breslau“.

In der Grafschafter Geschichte des 19. Jahrhunderts spielte Carl Friedrich Brill eine wichtige Rolle. Brill, der zahlreiche wichtige Ämter im Auftrag des Fürsten von Bentheim-Steinfurt oder des Königs von Hannover innehatte, machte sich auch als Unternehmer, Publizist und Förderer der Landwirtschaft sowie als Stammvater einer bekannten Neuenhauser Honoratiorenfamilie einen Namen, wie Autor Ingo Löppenberg erläutert.


Emsländische Geschichte 27, Haselünne 2020, 442 Seiten

25,- Euro, zzgl. 4,00 Euro Versandkosten innerhalb Deutschlands

ISBN 978-3-9821831-0-7

Die „Emsländische Geschichte“ und unsere unregelmäßig erscheinende Reihe „Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ können auch verbilligt abonniert werden. Hier geht es zum Abonnement.

Sämtliche Publikationen der Studiengesellschaft sind zu abonnieren bzw. zu bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ebenso noch lieferbare alte Ausgaben der „Emsländischen Geschichte“.

Der diesjährige Band unserer „Blauen Reihe“ enthält acht zumeist längere Artikel, drei umfangreiche Biographien und vier plattdeutsche Gedichte von Karl Sauvagerd und zwei von Carl van der Linde.

Im Bereich „Natur und Umwelt“ lesen Sie einen Beitrag von Helmut Lensing und Erhard Nerger über den Eisvogel im Emsland und in der Grafschaft Bentheim – wie gewohnt mit vielen hervorragenden Fotos illustriert.

Helmut Lensing führt seine Untersuchung über die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. In diesem Teil geht um die Organisation der Partei in den Regionen Emsland/Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Osnabrücker Land, Groß-Hannover und Twistringen, Hildesheim und Duderstadt/Eichsfeld.

Unter „Die Region im Ersten Weltkrieg“ informiert Lara Krölls über den Versorgungsmangel in der ländlichen Grafschaft Bentheim mit ihren textilindustriellen „Inseln“ während des Ersten Weltkriegs, wobei natürlich auch der Schmuggel eine große Rolle spielte. Dies ist ebenfalls für den Beitrag von Dick Schlüter aus Enschede. Er untersucht die Zeit des Ersten Weltkriegs auf der niederländischen Grenzseite, wobei natürlich immer der Blick in die Grafschaft und das Münsterland fällt – ob beim Schmuggel, der Flucht von Kriegsgefangenen und Deserteuren über die Grenze oder infolge der beiderseits der Grenze dominierenden Textilindustrie.

Auch die NS-Zeit bleibt im neuen Band nicht unberücksichtigt. Vera Wollschlägers Examensarbeit thematisiert die Tötung eines Gefangenen im Emslandlager IV Walchum 1942 – und wieso diese Tat als eine der ganz wenigen schon im NS-Staat vor Gericht kam.

Unsere Rubrik „Regionale Museumslandschaft“ stellt sich das jüngste Museum der Region Emsland/Grafschaft Bentheim vor. Museumsleiter Walter Krone führt in das großräumige Landwirtschaftsmaschinen-Museum der Firma Krone in Spelle ein. Er präsentiert in vielen Fotos fachkundig eine Reihe von Exponaten – ein Muss für Fans alter Landwirtschaftsmaschinen.

Unter „Revolutionsnachwehen in der Region“ schildert Manfred Fickers, wie nach der Französischen Revolution in der Zeit zwischen 1792 und 1802 in den beiden Koalitionskriegen die Region an Ems und Vechte mit den angrenzenden niederländischen Provinzen und dem Münsterland zum Kriegsschauplatz wurde, in dem etwa die Franzosen die Burg Bentheim belagerten.

Im Band 26 finden sich ferner drei ausführliche „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“. Manfred Fickers beschäftigt sich mit dem vielseitigen Lingener Unternehmer und Bankier Ludwig Langschmidt, eine die Lingener Wirtschaft prägende Gestalt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Paul Thoben stellt den Priester und Publizisten Dr. Heinrich Lüken aus Brual vor, dem Verfasser der „Hümmlinger Nationalhymne“, des heute noch vielfach gesungenen Liedes „De hümmelske Bur“.

Hans-Hagen Nolte macht die Leser mit seinem Großvater bekannt. Dr. Hans Nolte war eine wichtige Person der Papenburger Schulgeschichte – aber noch prägender war er als Pionier des Sports im nördlichen Emsland, wo er das Fußballspielen einführte und die Gründung der Papenburger Fußballvereine initiierte.

Unser Vorstandsmitglied Christof Haverkamp meldet sich zudem mit einem kleinen Beitrag zu Wort, in dem er über die neueste organisatorische Entwicklung der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte informiert.

Emsländische Geschichte 26, Haselünne 2019, 422 Seiten

25,- Euro, zzgl. 4,00 Euro Versandkosten innerhalb Deutschlands

ISBN 978-3-9818393-8-8

Die Reihe kann deutlich verbilligt abonniert werden. Hier geht es zum Abonnement.

Bestellungen (auch von noch lieferbaren früheren Bänden) und Abonnementwünsche bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Bücher können im Buchhandel erworben oder bei der Studiengesellschaft bestellt werden (die Bände 1, 2, 4, 10 und 15 sind leider vergriffen).

Außerdem kann die Reihe auch zu einem verbilligtem Preis abonniert werden.

Um einzelne Bände zu bestellen oder die Bücher zu einem reduzierten Preis zu abonnieren und für weitere Informationen diesbezüglich wenden sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis: Porto und Verpackung zahlt der Empfänger

 

Leseproben:

Biografie Stephan Rüttger van Acken

Biografie Carl van der Linde

Das Birkwild (Tetrao tetrix t.) in der Grafschaft Bentheim und im Emsland

Die Region Emsland/Grafschaft Bentheim und der deutsche Überfall auf die Niederlande im Frühjahr 1940 im Spiegel von Quellen

 

Register für die Bände 1/1991 bis 30/2023

2018, 400 Seiten, ISBN 978-3-9818393-3-3

25,00 Euro, Versandkostenanteil 3,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Der umfangreichste Beitrag ist des Bandes 25 ist der erste Teil einer Untersuchung von Helmut Lensing über die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik, wobei besonders die Regionen Emsland/Grafschaft Bentheim, Osnabrück und das Osnabrücker Land, der Großraum Hannover, Hildesheim und Umgebung, das Eichsfeld und Twistringen in den Blick genommen werden.

Der zweite Schwerpunkt ist das „Dritte Reich“ mit seinen Folgen. Hierunter fällt ein Beitrag von Paul Meyer über das Kriegsende in den nördlichen Emslandlagern mit seinen bislang unbekannten Todesmärschen bis nach Ostfriesland hinein, eine Untersuchung der Autoren Heiner Wellenbrock und Marina Heller über das gewaltsame Auslöschen der jüdischen Gemeinde Sögel und speziell über die örtliche Erinnerungskultur an die Ermordeten sowie ein Artikel von Anton Wiechmann über das Überleben geistig behinderter Frauen aus Südtirol in der Obhut der Thuiner Franziskanerinnen in Thuine und dem Gut Hange.

Den dritten Schwerpunkt bildet Anna Nieters Examensarbeit über die Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung Haselünnes in der jüngsten Vergangenheit.


Weiterhin beinhaltet das Buch umfangreiche Biographien von Hermann Lüken-Klaßen (Helmut Lensing/Paul Thoben), niedersächsischer MdL (Zentrum/CDU), dem Lingener Unternehmer Wilhelm Friedrich Jüngst (Manfred Fickers) und dem emsländischen Drosten und Gründer Papenburgs, Dietrich von Velen (Johannes Rüschen/Paul Thoben).

Genealogisch interessant sind die Forschungen von Hans Jürgen Hilling über den Haselünner Goldschmied Hermann Ketteler (+ um 1631) und seine Kinder, baugeschichtlich von Belang eine Studie des ehemaligen Lingener Stadtarchivars Ludwig Remling zum Bau des Palais von Sylvester Dankelmann in Lingen.

In der Rubrik „Natur und Umwelt“ findet sich ein Beitrag von Helmut Lensing über das Rebhuhn im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim und seine Bestandsentwicklung, wobei auch die ausgestorbene Unterart, das Heiderebhuhn Perdix p. sphagnetorum, thematisiert wird.

Die regionale Kunstgeschichte ist durch Thomas Niemeyers über das offene Museum kunstwegen vertreten, das mit Skulpturen und anderen Objekten entlang der Vechte von der Obergrafschaft Bentheim in die niederländische Provinz Overijssel führt. Komplettiert wird der Band durch einen Nachruf auf Wilhelm Rülander und durch niederdeutsche Gedichte von Carl van der Linde und Karl Sauvagerd.

Der neue Band 25 ist hier wie auch im Buchhandel zum Preis von 25,- Euro zu erwerben.

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2017, 400 Seiten, ISBN 978-3-9818393-3-3

25,00 Euro, Versandkostenanteil 3,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Der erstmals komplett farbig gedruckte Band umfasst auf 400 Seiten sieben zum Teil umfangreiche Artikel, vier teils seitenstarke Biographien und sechs niederdeutsche Gedichte.

Der erste Beitrag aus der Feder der beiden NABU-Aktivsten Erhard Nerger und Dietmar Niemann sowie des Historikers Helmut Lensing über den Steinkauz im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim bietet dem Naturfreund neben neuen Erkenntnissen über das Vorkommen des Vogels eindruckvolle Fotos dieser seltenen kleinen Eulenart. Gut illustriert ist ebenfalls der umfangreiche Beitrage von Karl-Josef Nick über Deutschlands bekanntestes Hochmoor, der Esterweger Dose, dessen Geschichte nicht ganz typisch ist für die Moore unserer Region, ist es doch noch in Teilen erhalten geblieben. Freunde der Kunst werden angetan sein von Dirk Heinzes reichlich illustrierten Artikel über den Hümmling im Spiegel der Malerei.

Ruth Prinz schildert Leben und Wirken von Pastoren der reformierten Gemeinde Neuenhaus im 19. und 20. Jahrhundert, wobei die lange Zeit enge Beziehungen zu den Niederlanden immer wieder deutlich werden.

Zur 100. Wiederkehr der Revolution von 1918/19 untersuchte Helmut Lensing die Geschehnisse des Staatsumschwungs in den beiden nördlichen Emslandkreisen Aschendorf und Hümmling. Dabei werden nicht nur die Arbeiter- und Soldatenräte in den Blick genommen, sondern auch die häufig nicht beachteten Bürger- und Bauernräte sowie die ländlichen Sicherheitswehren.

In der Rubrik „Regionale Museums- und Archivlandschaft“ informiert Museumsdirektor Michael Haverkamp über die neueste Entwicklung des europaweit größten Moormuseums in Groß Hesepe, während Christan Lonnemann als Gründungsleiter das 2017 eröffnete Kommunal- und Kreisarchiv der Grafschaft Bentheim in Nordhorn vorstellt.

Vier Biographien runden den neuen Band ab. Ulrich Adolf stellt den Meppener Juristen und seinerzeit bekannten Pomologen (Obstbaumzüchter) Laurenz Bödiger vor. Manfred Fickers beschäftigt sich mit dem Münsteraner Militär Hermann Anton Flensberg, der als Vermesser zur Festlegung des deutsch-niederländischen Grenzverlaufs im Bourtanger Moor Pionierarbeit leistete und geistiger Vater der linksemsischen Moorkolonien wurde. Weniger bekannt sind seine zahlreichen Veröffentlichungen, die hier erstmals zusammengestellt werden.

Helmut Lensing informiert über den Nordhorner Textilarbeiter und KPD-Führer Ferdinand Kobitzki, der 1944 im KZ Neuengamme ums Leben kam. Außerdem stellt er das Ergebnis seiner Forschungen über den Neuenhauser Schneidermeister und niederdeutschen Lyriker Karl Sauvagerd vor, ein immens fleißiger Dichter, Botaniker und Publizist. Dabei kommt insbesondere sein bedeutendes Wirken für die deutsch-niederländische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg und sein großes Engagement in der niederländischen Plattdeutsch-(Nedersaksisch-)Bewegung zur Sprache.

Wie üblich, finden sich im Band niederdeutsche Gedichte, diesmal von Karl Sauvagerd und Carl van der Linde.

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2016, 400 Seiten, ISBN 978 – 3 – 9818393-0-2

25,00 Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

 

Regionale Quellen

Paul Thoben

Das Altenkamper Archiv, das Familienarchiv Behnes und die Altenkamper Bibliothek


Natur und Umwelt

Helmut Lensing

Der Austernfischer (Haematopus ostralegus ostralegus) in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland

Helmut Lensing

Der lange Überlebenskampf des Goldregenpfeifers (Pluvialis apricaria apricaria) im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim

Johannes Hofmeister

Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in den Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948)


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Helmut Lensing

Brinkmann, Hermann Heinrich Wilhelm

Helmut Lensing (unter Mitarbeit von Heinz Kleene)

Wegener, Heinrich sen.


Die Region und die NS-Zeit

Lina Kröger

Es sah aus, als [ob] die Welt untergehen würde – Deutungen des Kriegsendes in Schulaufsätzen von Kindern des emsländischen Dorfes Darme bei Lingen

Helmut Lensing/Eberhard von Wolff

Die NS-Zeit in der emsländischen Schifferstadt Haren im Spiegel der Schulchronik

Sören Groß

Friederike Wieking – Himmlers Polizistin und KZ-Leiterin aus der Grafschaft Bentheim


Emsländische Familien

Hans Jürgen Hilling

Zur bürgerlichen Oberschicht des Niederstifts Münster in der frühen Neuzeit: Die Backemudes aus Meppen (1470-1700) und ihr Heiratskreis

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2015, 324 Seiten, ISBN 978 – 3 – 9817166 – 6 – 5

23,00 Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Natur und Umwelt

Tobias Böckermann
Das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio) – eine verschwundene Orchidee des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Andreas Schüring
Der Uhu (Bubo bubo) im Emsland und in der Grafschaft Bentheim – eine Rückkehr mit Zukunft?

Helmut Lensing
Der C-Falter (Polygonia c-album) – Ein wenig bekannter Gast vieler Gärten


Ortsgründungen in der Region Emsland/Bentheim

Sebastian Kreyenschulte
Eine frühmittelalterliche Urkundenfälschung und die Auswirkungen auf die Missionsgeschichte des Emslandes sowie die Kirchen- und Ortsgeschichte von Emsbüren und Freren

Carl van der Linde (†)
Weß Du noch? (Gedicht)


Regionale Kirchengeschichte

Franz Josef Buchholz
Die Fußwallfahrt von Meppen über die Hudener Hasebrücke und Haselünne nach Rulle

Gerrit Jan Beuker
Der Laarer Pastor Erich Karl Stuntz – Leben und Wirken eines reformierten Pastors im Bentheimer Land während der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Die Region und die Weltkriege

Eugen Kotte
Zum Beginn des Ersten Weltkriegs – Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand

Carl van der Linde (†)
1914 – 1918 (Gedicht)

Ludwig Remling
Der Kampf um Lingen Anfang April 1945

Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Ulrich Adolf
Dr. Elisabeth Keimer

Heinz Kleene
Dr. Heinrich Lesker

Gerrit Jan Beuker
Jannes van Raalte

Carl van der Linde (†)
Eerpelpellen (Gedicht)

Die Region und die NS-Zeit

Christoph A. Rass/Kathrin Hilgediek
Der Mann im Hintergrund: Wilhelm Sagemüller – ein vergessener Täter?

Carl van der Linde (†)
De Smitt (Gedicht)

 

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2014, 572 Seiten, ISBN 978 – 3 – 9814041 – 8 – 0

25,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Carl van der Linde (†)
Nyjoahrsleed (Gedicht)

Karl-Josef Nick
Das Ende der bäuerlichen Kulturlandschaft im Emsland und in der Grafschaft Bentheim und ihr Ersatz durch eine industriell geprägte Landschaft

Helmut Lensing
Das Birkwild (Tetrao tetrix t.) in der Grafschaft Bentheim und im Emsland – Ist der „schwarze Ritter“ für immer verschwunden?

Carl van der Linde (†)
Y möt nich truren, wenn ick starwe! (Gedicht)

Oliver Fok
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Ein Museum geht neue Wege

Carl van der Linde (†)
Nen gouden Keerl (Gedicht)

Matthias Gatzemeier
Der Erste Weltkrieg in Schulchroniken des vormaligen Kirchspiels Haselünne

Helmut Lensing
Die Region Emsland/Grafschaft Bentheim und der deutsche Überfall auf die Niederlande im Frühjahr 1940 im Spiegel von Quellen

Manfred J. Fickers
Die Region Emsland/Grafschaft Bentheim am Ende des Zweiten Weltkriegs – Eine Zeittafel

Bernhard Heller
Fieraobend (Gedicht)

Bernhard Heller
De rechte Heimaot (Gedicht)

Gerhard Krupp
Die Spanische Grippe 1918 bis 1920 – Eine Pandemie und ihre Auswirkungen auf Meppen und Umgebung

Matthias Gatzemeier
Das tragische Ende des Haselünner Pfarrers Herbord Monnyck († 1376)

Carl van der Linde (†)
Dat klooke Jäintien (Gedicht)


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Helmut Lensing/Gregor G. Santel
Abels, Hermann

Ulrich Adolf
Bödiker, Felix

Lisa Borker/Helmut Lensing/Paul Thoben
Brinkers, Anna Christa

Tobias Böckermann/Helmut Lensing
Detmers, Erwin

Karin Geerdes
Eckstein, Heinrich

Manfred J. Fickers
Reden (Rheden), Hermann Theoderich von

 

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2013, 544 Seiten, ISBN 978-3-9814040-7-3

24,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Umfangreichster Beitrag ist die Geschichte der NSDAP im Emsland von den Anfängen bis Anfang 1933 von Helmut Lensing. Dabei werden auch konkurrierende völkische Parteien (Deutsch-Völkische Freiheitsbewegung, Deutschsoziale Partei) nicht vernachlässigt und immer die Grafschafter Partei in den Blick genommen, die für das NSDAP im südlichen und mittleren Emsland lange zuständig war. Jede emsländische Ortsgruppe wird kurz vorgestellt. In der mit herausragenden Farbfotos ausgestatteten Rubrik „Natur und Umwelt“ beschäftigt sich Andreas Schüring mit Zwerg- und Singschwänen in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim und Tobias Böckermann mit dem Fischotter.

Friedrich Schröer stellt in der Rubrik „Regionale Museumslandschaft“ das Schulmuseum Schüttorf vor.

Zwei Beiträge thematisieren den Ersten Weltkrieg und dessen Niederschlag in Schulchroniken. Für das Kirchspiel Salzbergen unternimmt dies Karin Geerdes, für den Grafschafter Moorgemeinde Neu Ringe Horst Heinrich Bechtluft.

Sebastian Kreyenschulte stellt anhand von Quellenanalysen die Existenz des altsächsischen „Venkigaus“ mit Sitz in Freren in Frage. Als Ergebnisse des Projekt „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ finden sich hier die Lebensläufe des Lingener NSDAP-Kreisleiter Walter Brummerloh, des als „Querulanten“ verschrienen christlich-sozialer Aschendorfer Gemeindevorstehers Heinrich Middendorf sowie eine Biographie des Eisenbahn-Ingenieur und Erfinders August Prüsmann (Lingen, Hannover).

In der Rubrik „Emsländische Burgenfahrt“ führt Stefani Uchtmann Alexander Gepperts Kapitel über das Haus Campe bei Steinbild bis in die Gegenwart fort und ergänzt neue Erkenntnisse über dessen Vergangenheit.

In die NS-Zeit führen zwei Artikel. Geert Vrielmann zeichnet einen Nachbarschaftskonflikt in Uelsen am Ende des Zweiten Weltkriegs nach, der unter den Bedingungen der Diktatur massiv eskalierte. Wie sich diese Zeit in einigen Schulaufsätzen aus Haselünne niederschlug, schildert Matthias Gatzemeier.

2012, 578 Seiten, ISBN: 978 - 3 - 9814041 - 4 - 2

24,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Carl van der Linde (+),
Swienslachten (Gedicht)

Tobias Böckermann,
Die Blasenbinse (Scheuchzeria palustris) – eine seltene Pflanze der emsländischen Moore

Erhard Nerger/Helmut Lensing,
Die Uferschnepfe (Limosa limosa) – ein nicht nur im Emsland und in der Grafschaft Bentheim stark gefährdeter Schnepfenvogel

Andreas Schüring,
Der Hirschkäfer (Lucanus cervus), ein seltener Gigant im Käferreich

Ingeborg Lüddecke,
Kondensstriepen (Gedicht)

Manfred Fickers, Enttäuschte Erwartungen – Die Eisenbahn und die wirtschaftliche Entwicklung im südlichen Emsland von 1804 bis 1880

Ingeborg Lüddecke,
Tied (Gedicht)

Gerhard Steenken,
Die Meppener Eisenhütte – Die Geschichte eines bedeutenden Industriebetriebs von 1859 bis heute

Ingeborg Lüddecke,
Oabendtied (Gedicht)

Ingeborg Lüddecke,
Flüchtling (Gedicht)

Sebastian Rosenboom,
Als „Fliegerass“ in Ost und West – Der Grafschafter Dietrich Averes im Ersten Weltkrieg

Franz Josef Buchholz,
Wie kam im Zweiten Weltkrieg Chicorée nach Holte? – Briefe der emsländischen Familie Buchholz aus Holte im Kreis Meppen und eines belgischen Kriegsgefangenen

Ingeborg Lüddecke,
Häwste (Gedicht)

Werner Straukamp,
„Menschen, Mode und Maschinen“ – Das Textilzentrum Nordhorn. Eine vorläufige Geschichte des Stadtmuseums Nordhorn

Carl van der Linde (+),
Schaaßenjagen (Gedicht)

Alexander Geppert,
Emsländische Burgenfahrt – 12. Das „Amtshaus“ Nienhus bei Aschendorf

Gerd Harpel,
Ergänzungen und Fortführung zu Kapitel 12 der „Emsländischen Burgenfahrt“: Nienhaus

Silke Surberg-Röhr,
Ein fürstliches Verlangen … Von kurfürstlichen Jagden und Jagdwaffen auf Schloss Clemenswerth

Carl van der Linde (+),
Wandern (Gedicht)

Sebastian Kreyenschulte,
Das Grundwort -ham in Ortsnamen. Probleme der Zuordnung am Beispiel des Siedlungsnamens „Scapa-ham“ - „Scapa-hem“ – Schapen im Emsland

Marga und Hans-Eberhard Pradel,
Die Schriftstellerin Emmy von Dincklage und ihre „Geschichten aus dem Emslande“

Carl van der Linde (+),
Wenn de Hahn kräiht

 

Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 19 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter mit Abkürzungsverzeichnis

Helmut Lensing,
van Acken, Stephan Rüttger, gen. Rüdiger

Helmut Lensing,
van der Linde, Carl

Bernhard Stegemann,
Remarque, Erich Maria

 

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2011, 495 Seiten, ISBN: 978-3-9814041-3-5

24,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Carl van der Linde (+),
Sommertied

Tobias Böckermann,
Die Rückkehr des Raben – Fünf Jahrzehnte nach der letzten Brut ist der Kolkrabe wieder im Emsland und in der Grafschaft Bentheim heimisch geworden

Carl van der Linde (+),
De Swalben

Karl-Josef Nick,
Gedanken zur Entstehung, Entwicklung und Erhaltung der Heidelandschaft

Ingeborg Lüddecke,
Trekkende Vogels

Bernd und Eva Robben,
Mundartgebrauch im Emsland – Eine regionale Schüler- und Elternbefragung (1990)

Carl van der Linde (+),
Dat aule Platt

Bernd Robben,
Der Schwund der plattdeutschen Sprache in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim – Zwei Untersuchungen von 1990 und 2011

Carl van der Linde (+),
Unse aule Platt

Martin Koers,
„Aber eine Familienchronik sollte in jedem Bürgerhause, in welchem man lesen und schreiben kann, angelegt werden“ –Familiengeschichtsforschung im Emsland und in der Grafschaft Bentheim –Ein Leitfaden

Ingeborg Lüddecke,
Nedersassen

Alwin Hanschmidt,
„… auch an den Ufern der Ems zur Freude geweckt …“ – Napoleon-Feiern in Lingen, Meppen und Papenburg 1811

Ingeborg Lüddecke,
Bangeween?

Franz Josef Buchholz,
Der Erste Weltkrieg. Dokumente zur Zeitgeschichte der emsländischen Familie Buchholz aus Holte im Kreis Hümmling

Ingeborg Lüddecke,
Droamgedanken

Fabrice Gireaud,
Von der Annexion zur Euregio – Das deutsch-niederländische Verhältnis nach dem Zweiten Weltkrieg mit besonderem Blick auf die Grafschaft Bentheim

Erich Gövert,
150 Jahre evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wilsum

Carl van der Linde (+),
De Veldhüser Torentklokke


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 18 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter mit Abkürzungsverzeichnis

Horst Heinrich Bechtluft/Helmut Lensing/Heinz Menke,
Gröninger, Johann H e r m a n n

Helmut Lensing,
Hummell, Carl E m i l

Manfred Fickers,
Raydt, W i l h e l m Carl Ludwig

Helmut Lensing,
Wenig, H e i n r i c h Johann Bernard

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2010, 545 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-9-1

24,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Ingeborg Lüddecke,
Gedicht: Ant’ t Water

Thomas Schomaker,
Zur Geschichte der Markgemeinde Haselünne

Carl van der Linde (+),
Gedicht: 20. März

Andreas Schüring,
Das Theikenmeer in Ostenwalde bei Werlte – Die wechselvolle Geschichte eines Heidesees auf dem Hümmling von der ersten Schlagzeile bis hin zur Klimaschutzkooperative

Tobias Böckermann,
Warum die Wulferbloumen verschwanden: Arnika – eine im Emsland und in der Grafschaft Bentheim verschollene Heilpflanze

Ingeborg Lüddecke,
Gedicht: Sünner Overschrift

Erich Gövert,
Der Männergesangverein „Immergrün“: Seit über 130 Jahren im Mittelpunkt des kulturellen und geselligen Leben in der Bauerschaft Wilsum (Grafschaft Bentheim)

Marcus Droste,
Die Geschichte des Feuerwehrmuseums Salzbergen

Ingeborg Lüddecke,
Gedicht: Wisske und Becke, owerbleeben

Hans Jürgen Hilling,
Ostfriesische Beamtengeschlechter emsländischer Herkunft am Beispiel der Familie Hilling aus Niederlangen in Emden (1530-1900)

Ingeborg Lüddecke,
Gedicht: Ween

Karl-Josef Nick,
Die Holtvesterordnungen des 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Lingen – Zeugnisse einer zunehmenden Entrechtung der Marktgenossen

Ingeborg Lüddecke,
Gedicht: Trost?

Alwin Hanschmidt,
Preis und Schimpf. Napoleon-Gedichte des Papenburger Richters Godfried Bueren aus den Jahren 1811 bis 1821

Helmut Lensing,
Der Zweite Weltkrieg in der Grafschaft Bentheim und im Lingener Land – Heimat und Front im Spiegel der Kriegsbriefe der Grafschafter und Lingener NSDAP


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 17 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter mit Abkürzungsverzeichnis

Heinz Josef Abeln,
Connemann, Hermann

Helmut Lensing,
Deymann, Heinrich (Heinz)

Helmut Lensing,
Kröner, Johannes Theodor F r i e d r i c h

Helmut Lensing,
zum Sande, J o h a n n e s Lambert

Manfred Fickers,
Windhoff, R u d o l p h Arnold

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2009, 540 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-8-3

24,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Carl van der Linde (†),
Gedicht: Sönndag

Clemens Kirsch,
Von der Volksschule zum Schulzentrum – Schulgeschichte im Altkreis Lingen 1964 - 1985. Eine Bestandsaufnahme unter Mitwirkung eines Zeitzeugen

Christof Haverkamp,
20 Jahre Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte e.V. – persönlicher Rückblick eines Gründungsmitglieds

Tobias Böckermann,
Auf weiten Schwingen ins Emsland – Immer mehr Sing- und Zwergschwäne überwintern im Westen Niedersachsens

Horst Heinrich Bechtluft,
Der alte „Twist“ zwischen Drenthe und Emsland – Zur Geschichte eines besonderen Grenzgebietes in den Jahren von 1556 bis 1824

Helmut Lensing,
Die Distelfalter-Invasion im Sommer 2009

Tobias Böckermann,
Erstmals wieder Störche im Emsland – Brut blieb allerdings erfolglos

Hans-Jürgen Schmidt,
Die reformierte Kirche in der Grafschaft Bentheim und der Stadt Gronau zwischen dem Fürstbistum Münster und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert

Carl van der Linde (†),
Gedicht: De Photographie

Alwin Hanschmidt,
„… zur Sicherheit der Hochfürstlichen Intraden …“ – Kautionen von Rentmeistern der münsterischen Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta im 18. Jahrhundert

Carl van der Linde (†),
Gedicht: Et schäilt em noch ne Kläinigkäit

Heinz Kleene,
Einführung in die Berichte des Meppener Propstes Carl Meyer und des Lingener Dechanten Gerhard Hilling über ihre Gemeinden während der NS-Zeit

Heinz Kleene (Bearbeiter),
Der Bericht des Meppener Propstes Carl Meyer an das Bischöfliche Generalvikariat über seine Gemeinde in der Zeit des „Dritten Reichs“ (1947)

Gerhard Hilling, bearbeitet von Helmut Lensing,
Zusammenfassender Bericht die Pfarrgemeinde St. Bonifatius-Lingen im „Dritten Reich“ (1946)

Bernhard Fritze,
Nachdenkliches über die einstmalig einflussreiche Zentrumspartei und meine Zeit als Abgeordneter des Zentrums im Lingener Kreistag

Helmut Lensing,
Die reformierte und die altreformierte Kirche der Grafschaft Bentheim und das Jahr 1933

Erich Gövert,
Erbbriefe, Eheverträge und andere Dokumente aus dem 19. Jahrhundert – Eine Papiermühle aus Wilsum in der Grafschaft Bentheim lieferte das Schreibmaterial

Helmut Lensing,
Die Feier zum 100jährigen Jubiläum der „Abscheidung“ der altreformierten von der reformierten Kirche für das Deutsche Reich in der Grafschaft Bentheim 1934

Carl van der Linde (†),
Gedicht: Harwst


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 16 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter mit Abkürzungsverzeichnis

Helmut Lensing,
Knüpfer, K u r t Max

Helmut Lensing,
Russell, Emil

Heinz-Josef Abeln,
Schniers, Heinrich

Helmut Lensing,
Ständer, J o s e p h Benno

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2008, 582 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-6-7



Carl van der Linde (+),
Gedicht: De „ersten Kreise“

Horst Heinrich Bechtluft,
Bernd Rosemeyer und die SS – Versuch der Annäherung an ein geschichtliches Tabu in Lingen

Carl van der Linde (+),
Gedicht: An de Theeke

Christof Haverkamp,
Der Bentheimer Grenzlandausschuss 1947 - 1964 und die deutschniederländischen Beziehungen

Jan Verbeck,
Zwangssterilisation in der Grafschaft Bentheim 1934 – 1945

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Wiehnachs-Snee

Annemarie Hebbelmann,
Die alte Schmiede in Niederlangen – Eine bau- und handwerksgeschichtliche Dokumentation

Helmut Lensing,
Die Beseitigung des Niederländischen als Kirchensprache in der altreformierten Kirche der Grafschaft Bentheim durch den NS-Staat 1936 – 1939

Erich Gövert,
Hilfe beim Wiederaufbau nach Brandschäden – Eine Brand-Assecurations-Societaet für die Grafschaft Bentheim aus dem Jahre 1763

Alwin Hanschmidt,
Schulverhältnisse in den französischen Kantonen des vormaligen münsterischen Amtes Meppen im Jahre 1811

Tobias Böckermann,
Kehrt der Weißstorch zurück? – Erstmals seit 1930 hat in der Grafschaft Bentheim wieder ein Paar gebrütet

Bernhard Fritze,
Der lange Weg einer historischen Glocke in Freren

Clemens Kirsch,
Der Heimatverein Kirchspiel Emsbüren und das Freilichtmuseum Emsbüren

Matthias Bähr,
Widerstand vor dem Reichskammergericht: Als die „freien Hümmlinger“ nach Wetzlar zogen (1739-1768)

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Aulerwettsche Nyjoahrskoken


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 15 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter mit Abkürzungsverzeichnis

Heinz Kleene/Helmut Lensing,
Egert, J o s e p h Konrad (NSDAP-Kreisleiter)

Heinz-Josef Abeln/Helmut Lensing,
Hilling; N i k o l a u s Caspar Regina (führender deutscher Kanonist)

Regina Hesser/Helmut Lensing,
Iemhoff, Willem (Landwirt, Politiker, Deserteur)

Bernhard Fritze,
Slemeyer, Siegfried J o h a n n e s Wilhelm, Dr. (Wissenschaftsmanager, Heimatforscher)

 

Zur Zeit nicht vorrätig.

2007, 472 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-5-9

18,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Carl van der Linde (+),
Gedicht: De Tied, de flögg

Ernst Simme,
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg – Haselünne im Zweiten Weltkrieg, bearbeitet von Wilhelm Rülander

Alwin Hanschmidt,
Studenten aus dem Niederstift Münster und den Grafschaften Bentheim und Lingen an der Universität Würzburg (1606-1829)

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Guden Road

Helmut Lensing,
Das Wirken des Grafen Emanuel von Galen im Emsland während der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Clemens Honnigfort (+)/PaulGermer,
Der Wietmarscher Bernard Göcken und der Torfkoks-Erfinder Wilhelm Jüngst – Aus dem Anschreibebuch eines dörflichen Schuhmachers

Carl van der Linde (+),
Giff’t noch kaule Winters?

Helmut Lensing,
Der „Jahrhundertwinter“ von 1929 in der Grafschaft Bentheim

Bernhard Heller (+),
Gedicht: Marienlied

Peter Scheer,
Emsländische Burgenfahrt: Die Dorenburg in Rhede

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Elektrisch Lecht in Veldhusen

Franz-Josef Böckermann,
Vor 200 Jahren fand die letzte öffentliche Hinrichtung im Amt Meppen statt – Am 10. April 1807 wurde „Goose Sienkes Kopf vom Rumpf getrennt"

Erich Gövert,
Eine Landschaft im Wandel der Zeit – Die Landgemeinde Wilsum im Niedergrafschafter Hügeldreieck verändert ihr Aussehen

Bernhard Heller (+),
Gedicht: An´n Aulkenbarg

Tobias Böckermann,
Hudelandschaften im Emsland – lebende Zeitzeugen. Über die Entstehung von „Borkener Paradies“, „Haselünner Wacholderhain“ und die alten Heiden

Peter Haertel,
Die Rechentafeln des Franziskaners Mauritz Eilmann – Mathematiker in Vechta und Meppen

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Verloren Glück


Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 14 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter mit Abkürzungsverzeichnis

Michael Hirschfeld,
Berlage, Dr. theol. Franz Karl (Carl)

Johannes Rüschen,
Düthe zu Fresenburg, Bernhard von

Heinz-Josef Abeln,
Hilling, G e r ha r d Heinrich

Helmut Lensing,
Hoppe/Hoppen, Harm

Helmut Lensing,
Illies, Eymer F r i e d r i c h

Karin Geerdes,
Lepenau, Dr. W i l h e l m Heinrich

Helmut Lensing,
Plesse, E r i c h Emil August Friedrich

Helmut Lensing,
Sager, Johann L u d w i g (Louis)

Gerrit Jan Beuker,
Stroeven, Lambert

Erich Gövert,
Visch, Wessel Friedrich

Hans Joachim Albers/Heinz Kleene/Helmut Lensing,
Wellenbrock, Heinrich

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2006, 448 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-4-0

18,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Horst Heinrich Bechtluft,
Ein Moorkolonist aus Lindloh sucht seinen Vorteil im Krieg von 1866

Maria Anna Zumholz,
Anpassung und Widerstand im katholischen Milieu des Emslandes

Dieter Simon,
Die „Spanische Grippe“-Pandemie von 1918/19 im nördlichen Emsland und einigen umliegenden Regionen

Clemens Honnigfort/Helmut Lensing,
Fürst de Ligne und die Säkularisation des freiweltlichen Damenstifts Wietmarschen

Horst Heinrich Bechtluft/Gregor G.Santel,
Historische Festungen und Schanzen. Bericht zu einer Exkursion im niederländisch-deutschen Grenzgebiet

Olaf Zwake/Helmut Lensing,
Die Hitler-Jugend im Lingener Land 1933 – 1936. Eine neue Sozialisationsinstanz zwischen Anspruch und Alltagsleben

Peter-Christian Wrede,
Weiches, „mulmiges“ Raseneisenerz – ein vergessener Bodenschatz der Region zwischen Adorf und Emlichheim. Entstehung, Gewinnung, Verwendung und Geschichte 1945 – 1965

Erich Gövert,
Die Verwaltung der Landgemeinde Wilsum in der Grafschaft Bentheim im 19. Jahrhundert – Nach Aufzeichnungen aus den Protokollbüchern

Alwin Hanschmidt,
Die Grafschaft Lingen und Brandenburg-Preußens Expansion nach Westen

Gregor G. Santel,
„9 Fuss unter Null ...“ Die Basis der Höhenangaben in den Karten der Gaußschen Landesaufnahme

 

Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 12 der „Emsländischen Geschichte“ biografisch vorgestellten Frauen und Männer

Heinz Kleene,
Friese, Hermann

Helmut Lensing,
Köhler, Johann A n t o n

Johannes Rüschen,
Löning, August

Helmut Lensing,
Pantenburg, Albert P e t e r, Dr.

Helmut Lensing,
Specht, Heinrich

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2005, 404 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-3-2

17,50 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Carl van der Linde (†),
Gedicht Sünderkloas

Albert Trautmann (†),
Eine Gerichtssitzung. Skizze

Wilhelm Berge,
Die Stadt Schüttorf im Weltkriege 1914 - 1918 und zur Zeit der Geldentwertung 1918/23. Bearbeitet von Helmut Lensing

Helmut Lensing,
Nachträge zu den Schüttorfer Statistiken

Maria Anna Zumholz,
Das Emsland - ein antisemitisches katholisches Regionalmilieu?

Carl van der Linde (†),
Gedicht: Bedröwet

Henning Harpel,
Die Emslandlager des Dritten Reichs. Formen und Probleme der aktiven Geschichtserinnerung im nördlichen Emsland 1955 - 1993

Alwin Hanschmidt,
Studenten an der Universität Köln aus dem Niederstift Münster, der Grafschaft Lingen und dem Amt Wildeshausen 1559 bis 1797

Gerrit Jan Beuker,
Leben und Wirken des altreformierten Uelsener Pastors Berend Hindrik Lankamp (1901-1971)

Hans A. Wilbers,
Das Erdöl- Erdgas-Museum in Twist - Ein technisches Museum in einem Heimathaus

Carl van der Linde (†),
Gedicht: De gierige Geert


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Liste der in den Bänden 6 bis 12 der „Emsländischen Geschichte“ biografisch vorgestellten Frauen und Männer

Helmut Lensing,
Barlage, Heinrich Nikolaus Ambrosius

Johannes Rüschen,
Bentheim, Sophie von, geborene Gräfin von (Salm-)Rheineck, verheiratete Gräfin von Holland

Helmut Lensing,
Diepenbrock, Johann Bernard

Hans-Jürgen Schmidt,
Katerberg, Mauritz Philipp

Alois Ovelgönne/Johannes Rüschen,
Korte, Theodora Johanna Antonia

Johannes Rüschen,
Langen zu Westkreyenborg, Heinrich Engelbert Hermann Ignaz von

Johannes Rüschen,
Liudger, Heiliger

Diddo Wiarda,
Pamans, Geesjen

Johannes Rüschen,
Schwencke, Sydonia Hedwig Catharina von

Zeno Kolks,
van de Spiegel, Laurens Pieter

Helmut Lensing,
Zahn, Richard

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2004, 394 Seiten, ISBN: 978-3-9808021-2-4

17,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Carl van der Linde (+),
Gedicht: Ein Stündchen im Schlachterladen

Franz Josef Buchholz,
Die „Historische Straße“ Klein Dörgen/Schleper – Sögel in den Ortschaften Lohe und Klein Berssen, Landkreis Emsland

Lisa Borker,
Die Vredevort

Franz Josef Buchholz,
Der hochwasserfreie Anschluss des Kirchweges von Hilter/Emen nach Lathen (1837) - „Schwanefort“ - eine alte Flurbezeichnung in Lathen

Alwin Hanschmidt,
Studenten aus dem Niederstift Münster an der Alten Universität Münster (1780-1818)

Pascal Langenbach (unter Mitarbeit von Helmut Lensing),
Die Deutschnationale Volkspartei in Meppen 1928 bis 1933

Carl van der Linde (+),
Gedicht: As wy noch Kinder wassen

Helmut Lensing,
Die NS-Kampagne gegen den Landwirtschaftsfunktionär Derk Brink aus Getelo als ein Mosaikstein zur nationalsozialistischen Gleichschaltung in der Grafschaft Bentheim

Michael Hirschfeld,
Erinnerungsorte ostdeutscher Kirchlichkeit - Hedwigskreise der deutschen Ostvertriebenen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Carl van der Linde (+),
Gedicht: De bekehrden Junges

Wilhelm Hoon,
Das Otto Pankok-Museum in Gildehaus

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Baar en Sönne

Helmut Lensing/Wilhelm Rülander,
Emsländische Geschichte - Register für die Bände 1/1991 bis 11/2004


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Helmut Lensing,
Beckmann, Rudolf

Gerd Harpel,
Hassenkamp, Hermann

Helmut Lensing,
Kip, Georg

Helmut Lensing,
Lütkenhues, Franz

Helmut Lensing,
Pötters, Engelbert

Johannes Rüschen,
Ravensberg-Vechta, Jutta von

Erich Gövert,
Smit, Frederik, genannt Fritz, geborener Bispink

Helmut Lensing,
Trautmann, Albert

Helmut Lensing,
Weinmann, Ludwig

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2003, 403 Seiten, ISBN: 3-9808021-1-6

17,50 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Carl van der Linde (+),
Gedicht: April

Franz-Josef Böckermann,
Der „Rote Franz“ aus Neuversen - Eine Moorleiche erwacht zu neuem Leben

Gerrit Jan Beuker,
Reformiert - altreformiert in der Grafschaft Bentheim

Carl van der Linde (+), Gedicht:
Poaschen-Eier

Alexander Geppert,
Emsländische Burgenfahrt. Burgen, Schlösser, Rittersitze und Herrensitze im Emsland. Kapitel 1: Die Kreyenborg. MitAktualisierungen von Aloys Hake

Bernhard Fritze,
Maximilian Mulert, erster Frerener Amtsrichter von 1852 bis 1879 - Zur Geschichte seiner Vorfahren, des langjährigen Wirkens und seiner Nachfahren

Carl van der Linde (+),
Gedicht: De Treck noa´t Veldhüser Fenne

Liesel Schmidt,
Das Sandsteinmuseum Bad Bentheim

Ernst Simme,
Kriegschronik unserer Gemeinde 1914 bis 1918 - Haselünne im Ersten Weltkrieg. Bearbeitet von Wilhelm Rülander

Helmut Lensing,
Die Deutsch-Hannoversche Partei in der Grafschaft Bentheim

Renate Dorweiler/Hans Joachim Albers,
Papenburger Plaatzen und Familien von 1751 bis 1760

Carl van der Linde (+),
Gedicht: Dichterby


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Zeno Kolks,
Christ, Johannes Franciscus

Brunhilde Grönniger,
Dincklage(-Campe), Friedrich Freiherr von

Heinz Kleene,
Fehrmann, Friedrich, Dr.

Helmut Lensing,
Hoffmann, Otto, Prof. Dr.

Bernhard Fritze,
Mulert, Justus

Bernhard Herbers/Wilhelm Rülander/Heinz Struckmann/Helmut Lensing,
Rau, Clemens

Horst Heinrich Bechtluft,
Schöningh, Eduard

Helmut Lensing,
Schütte, Johann

Johannes Rüschen,
Thiessen, Hermann Joachim Friedrich

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2001, 308 Seiten, ISBN: 3-9808021-0-8

15,00 Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Bernhard Fritze,
Reinhard Holzkamp Frerens letzter Amtsrichter

Wilhelm Rülander, Bernhard Herbers, Heinz Struckmann,
Zur Geschichte der Juden in Haselünne

Helmut Lensing,
Der Christlich-Soziale Volksdienst in der Grafschaft Bentheim und im Emsland. Die regionale Geschichte einer streng protestantischen Partei in der Endphase der Weimarer Republik.

Paul Thoben,
Alexander Gepperts-Emsländische Burgenfahrt, Burgen ,Schlösser, Rittersitze und Herrensitze im Emsland. Kapitel 13: Die Burgmannssitze Altenkamp und Tunxdorf bei Aschendorf. „Aktualisiert“.

Michael Rademacher,
Der Gauleiter Carl Röver und seine innerparteiliche Personalpolitik am Beispiel der emsländischen Kreisleiter

Horst Heinrich Bechtluft,
Zur Postgeschichte des Emslandes. Aus der Sammlung Heinrich Heeren Meppen

Gregor G. Santel,
Der Platzer-Bildstock in Twist. Die Aufdeckung einer Geschichte von grenzüberschreitenden Parallelen

Hans-Joachim Albers, Franz Bölsker-Schlicht,
Können Nationalsozialisten Zeitzeugen sein?

Ingeborg Lüddecke,
Zwei Frauen aus Brögbern

Carl van der Linde (+),
Gedichte; mehr as genog, wat Gatzengeerts Hinder van de Wahl vertellt.


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Ulrich Adolf,
Bödiker, Wilhelm

Gerrit Jan Beuker,
Ekelhoff, Fritz

Bernhard Fritze,
Fritze, Kasper

Willi Baumann,
Kohnen, Dr. Anton

Bernhard Fritze/Helmut Lensing,
Langenhorst, Carl

Bernd Bothe,
Loh, Franz

Wilhelm Hoon,
Pankok, Otto

Zeno Kolks,
Potcamp, Geradus

Christof Haverkamp,
Riedemann, Wilhelm Anton von.

Heinz Kleene,
Veltrup, Anton

Heinz Kleene,
Wesener, Georg

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2000, 312 Seiten, ISBN: 3-88319-211-2

15,00 Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Josef Gertken,
Der Wandel der kirchlichen und religilösen Verhältnisse im münsterischen Amt Meppen unter dem Einfluss von Reformation und katholischer Reform

Helmut Lensing,
Die Betriebsratswahlen in der Nordhorner Textilindustrie während der Weimarer Republik

Hans-J. Albers,
Zur NSMachtergreifung in Papenburg-Ems - Wie Bürgermeister Jaeger gestürzt wurde: Anatomie einer Intrige

Christian Riepe,
Kanal (Gedicht)

Liborius Egbers,
Die Gründung der Kolonie Breddenberg und die Entwicklung der Gemeinde bis ca. 1830

Helmut Lensing,
Schüttorfer Statistiken zur Schüttorfer Stadtgeschichte


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Helmut Lensing,
Bollmer, August

Helmut Lensing,
Damink, Geert

Helmut Lensing,
Degen, August,

Helmut Lensing,
Gilles, Hermann

Helmut Lensing,
Hellendoorn, Christian

Helmut Lensing,
Jacobs, Jann

Helmut Lensing,
Klasink, Berend

Helmut Lensing,
Knospe, Fritz

Helmut Lensing,
Kriege, Hermann

Brunhilde Gröninger,
Clara von Dincklage

Bernhard Fritze,
Evers, Franz

Zeno Kolks,
Bertha van Heek

Michael Hirschfeld,
Leffers, Carl

Michael Hirschfeld,
Leffers, Heinrich

Dieter Simon,
Muke, Bernhard

Josef Gertken,
Richard, Louis

Gerrit Jan Beuker,
Schomaker, Jan

Zeno Kolks,
Tepe, Alfred

Gerd Harpel,
Hubert, Wulf

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2001, 308 Seiten, ISBN: 3-9808021-0-8

18,00, Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands

Bernhard Fritze,
Reinhard Holzkamp Frerens letzter Amtsrichter

Wilhelm Rülander, Bernhard Herbers, Heinz Struckmann,
Zur Geschichte der Juden in Haselünne

Helmut Lensing,
Der Christlich-Soziale Volksdienst in der Grafschaft Bentheim und im Emsland. Die regionale Geschichte einer streng protestantischen Partei in der Endphase der Weimarer Republik.

Paul Thoben,
Alexander Gepperts-Emsländische Burgenfahrt, Burgen ,Schlösser, Rittersitze und Herrensitze im Emsland. Kapitel 13: Die Burgmannssitze Altenkamp und Tunxdorf bei Aschendorf. „Aktualisiert“.

Michael Rademacher,
Der Gauleiter Carl Röver und seineinnerparteiliche Personalpolitik am Beispiel der emsländischen Kreisleiter.

Horst Heinrich Bechtluft,
Zur Postgeschichte des Emslandes. Aus der Sammlung Heinrich Heeren Meppen

Gregor G. Santel,
Der Platzer-Bildstock in Twist. Die Aufdeckung einer Geschichte von grenzüberschreitenden Parallelen

Hans-Joachim Albers, Franz Bölsker-Schlicht,
Können Nationalsozialisten Zeitzeugen sein?

Ingeborg Lüddecke,
Zwei Frauen aus Brögbern

Carl van der Linde (+),
Gedichte; mehr as genog, wat Gatzengeerts Hinder van de Wahl vertellt.


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Ulrich Adolf,
Bödiker, Wilhelm

Gerrit Jan Beuker,
Ekelhoff, Fritz

Bernhard Fritze,
Fritze, Kasper

Willi Baumann,
Kohnen, Dr. Anton

Bernhard Fritze/Helmut Lensing,
Langenhorst, Carl

Bernd Bothe,
Loh, Franz

Wilhelm Hoon,
Pankok, Otto

Zeno Kolks,
Potcamp, Geradus

Christof Haverkamp,
Riedemann, Wilhelm Anton von.

Heinz Kleene,
Veltrup, Anton

Heinz Kleene,
Wesener, Georg

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1997, 487 Seiten, ISBN: 3-88319-208-2

18,00 Euro, Versandkostenanteil 4,00 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Josef Gertken,
Papenburgs Weg in die Unabhängigkeit. Abhängigkeitsverhältnisse und Ablösebestrebungen bis zum Jahre 1833

Helmut Lensing,
Die SPD in Schüttorf von den Anfängen bis 1933

Christof Haverkamp,
Die Heuerleutebewegung im 20. Jahrhundert im Regierungsbezirk Osnabrück

Gregor G. Santel,
"... ein vergieftender thau"

Stefan Remme,
Historisches Einwohnerverzeichnis der Stadt Meppen (Teil 4)

Renate Dorweiler/Hans-Joachim Albers,
Papenburger Plaatzen und Familien von 1700 bis 1750 (J-P)

Bernhard Herbers/Wilhelm Rülander/Heinz Struckmann,
Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne von 1749 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Teil 2)


Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim

Beuker, Gerrit Jan
Bavinck, Jan

Harpel, Gerd
Behnes, Georg

Recker, Klemens-August
Berning, Wilhelm

Beuker, Gerrit Jan
Beuker, Henricus

Adolf, Ulrich
Bödiker, Tonio

Koch, Karl
Bomfleur, Peter

Lensing, Helmut
Borgmann, Wilhelm

Guhe, Franz
Brandi, Hermann

Beuker, Gerrit Jan
Bronger, Wiard

Gertken, Josef
Bueren, Godfried

Lensing, Helmut
Buermeyer, Ernst

Honnigfort, Clemens
Hugo von Büren

Thien, Heinz
Busch, Catharina, verheiratete Schücking

Albers, Hans-Joachim
Buscher, Gerhard

Barwig, Edgar/Lensing, Helmut
Clauditz, Rudolph

Beuker, Gerrit Jan
Cock, Hendrik de

Honnigfort, Clemens
Cötting, Wenceslaus

Lensing, Helmut
Deymann, Matthias

Grönniger, Brunhilde
Dincklage, Emmy von

Grove, Thomas/Lensing, Helmut
Drees, Johannes

Schmidt, Liesel
Finsterwalder, Karl

Firnhaber, Eberhard
Firnhaber, Ernst

Gertken, Josef
Frercking, Bernhard Anton

Lensing, Helmut
Gronewald, Johannes

Lensing, Helmut
Hellendoorn, August

Lensing, Helmut
Holling, Joseph

Beuker, Gerrit Jan
Kolthoff, Egbertus

Lensing, Helmut
Koppelmann, Gerhard

Lensing, Helmut
Kossen, Johannes

Lensing, Helmut
Kuhr, Heinrich

Honnigfort, Clemens
Lagemann, Gerhard

Gertken, Josef
Lange, Hermann

Klasen, Angela
Lange, Julie

Lensing, Helmut
Maschmeyer, Dietrich

Beuker, Gerrit Jan
Naber, Arend

Lensing, Helmut
Neumann-Hofer, Robert

Plasger, Gerhard
Niehues, Bernhard

Lensing, Helmut,
Niemann, Wilhelm

Bechtluft, Horst Heinrich
Picardt, Johan

Plasger, Gerhard
Povel, Bernardus

Plasger, Gerhard
Povel, Ludwig

Loipersberger, Erich
Riepe, Christian

Lensing, Helmut/Plasger, Gerhard
Sauvageod (Sauvergerd), Gerhard

Lensing, Helmut
Scheurmann, Franz

Wiltfang, Friedrich
Schievink, Johann

Criegee, Hermann
Schlikker, Edo Floris

Criegee, Hermann
Schlikker, Gerhardus

Beuker, Gerrit Jan
Schoemaker, Harm Hindrik

Thien, Heinz
Schücking, Levin

Thien, Heinz
Schücking, Paulus Modestus

Hagels, Bert
Spalink, Heinrich

Wiltfang, Friedrich
Sparenberg, Hermann

Beuker, Gerrit Jan
Sundag, Jan Berend

Fritze, Bernhard
Teisman, Bernhard

Fritze, Bernhard
Teisman, Johannes

Honnigfort, Clemens
von Twickel, Sibylla

Lensing, Helmut
Wenning, Johann

Criegee, Hermann, Wolde
Jan Herm (Hermann) ten (Ten)

 

Zur Zeit nicht vorrätig.

1996, 360 Seiten, ISBN: 3-86108-226-8

15,00 Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Clemens Honnigfort,
Wietmarschen - vom Doppelkloster zum Damenstift

Klemens-August Recker,
Bischof Wilhelm Berning von Osnabrück am Ende der Weimarer Republik

Helmut Lensing,
Der Kapp-Luettwitz-Putsch im Emsland und der Grafschaft Bentheim und seine Auswirkungen

Helmut Lensing,
Gleichschaltung der Landwirtschaft (Nachträge)

Hans-Joachim Albers/Anton Reyntjes,
Richard Janssen - Nationalsozialist und Bürgermeister von Papenburg, das Bild seiner Person und Erinnerungen (1933-1945)

Clemens Honnigfort,
Eine neue Deutung der Ortsnamen im Emsland

Paul Thoben,
Mäßigkeitslieder von Johann Mathias Seling

Bernhard Herbers/WilhelmRülander/Heinz Struckmann,
Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne von 1749 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Teil 1)

Renate Dorweiler/Hans-Joachim Albers,
Papenburger Plaatzen und Familien von 1700 bis 1750 (H)

Stefan Remme,
Einwohnerverzeichnis der Stadt Meppen (Teil 3)

 

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1994, 262 Seiten, ISBN: 3-86108-248-9


Brunhilde Grönniger,
Die Emslanddichterin Emmy von Dincklage (1825-1891) und ihre Familie

Karl Pardey,
Abgeschoben nach Nordamerika - Warum die Arenbergische Rentkammer die Auswanderung "gefährlicher Subjecte" bezahlte

Horst Heinrich Bechtluft,
Ein besonderes Stück "Lokal"geschichte: 150 Jahre "Alter Dorfkrug" Backers in Twist

Helmut Lensing,
Die nationalsozialistische Gleichschaltung der Landwirtschaft im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Hans-Joachim Albers,
Übergriffe des Militärs während des zweiten Holländischen Krieges (1672-1674) im Raum Papenburg

Gregor G. Santel,
Der Ringer Pfahl - Eine wichtige Grenzmarke im ehemaligen Nordosten der Grafschaft Bentheim

Renate Dorweiler/Hans-Joachim Albers,
Papenburger Plaatzen und Familien von 1700 bis 1750 (A-G)

Stefan Remme,
Einwohnerverzeichnis der Stadt Meppen Teil 2

Stefan Remme,
Das älteste Taufbuch der katholischen Propsteigemeinde Meppen. Teil 4: Bauerschaft Schwefingen 1649-1685

 

Zur Zeit nicht vorrätig.

1993, 255 Seiten, ISBN: 3-86108-225-X

13,00 Euro, Versandkostenanteil 2,80 Euro für ein Buch innerhalb Deutschlands


Hans-Joachim Albers,
Schiffahrts- und Wirtschaftsgeschichte sowie Soziologie Papenburgs im Spiegel der Export-Import-Bilanz von 1771-1773

Renate Dorweiler/Hans-Joachim Albers,
Papenburger Plaatzen und Familien von den Anfängen bis 1700

Horst Heinrich Bechtluft,
Liebesbriefe aus dem ländlichen Biedermeier

Bernhard Herbers,
Wahlen und Wahlergebnisse in Haselünne von der Weimarer Zeit bis zum Beginn der Bundesrepublik

Helmut Lensing,
Zum Konflikt zwischen Nationalsozialismus und Kirche im Emsland bis zur Lingener Blockhütten-Affäre 1935

Karl Pardey,
Hermann Fenslage und Frau Gesina aus Hebelermeer genannt der rote Herm und Goose-Sienke

Stefan Remme,
Einwohnerverzeichnis der Stadt Meppen

Stefan Remme,
Das älteste Taufbuch der katholischen Propsteigemeinde Meppen. Teil 3: Bauerschaft Geeste 149-1686

Bestellung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1992, 223 Seiten


Hans-Joachim Albers,
Bevölkerungsentwicklung, Torfwirtschaft und frühe Schiffahrt in Papenburg 1631-1700

Uwe Eissing,
Samuel Jacobs - Nationale Identität und Kriegserfahrung (eines emsländischen Juden)

Uwe Eissing,
Das Moor, die Emsländer und der Naturschutz

Paul Thoben,
Literatur und Quellen zu Clemens August Behnes

Clemens August Behnes,
Ältere und neuere Geschichte des Emslandes oder des Amtes Meppen

Harro Göing,
Aufbau und Ziele des Stadtmuseums Meppen

Folke und Gregor G. Santel,
Chronik für Groß Hesepe. Transkription

Gregor G. Santel,
Zur Entstehungsgeschichte der Moorkolonien Adorf und Neuringe

Stefan Remme,
Die Handschrift Piekenbrock

Ursula Feldmann,
Die Geschichte der Frauen im Emsland

Bernadette Völkel,
Moorkolonisierung

Horst Heinrich Bechtluft,
Johan Picardt (1600-1670). Ein Moorkolonisator ohne Grenzen

Beatrix Moormann,
Schulalltag im Emsland während der NS-Zeit

Stefan Remme,
Katholische Propsteigemeinde in Meppen. Das älteste Taufbuch 1661-1674 (Namens- und Familienregister)

 

Zur Zeit nicht vorrätig.

1991, 185 Seiten, ISBN: 3-98008207-7-5


Christof Haverkamp,
Die Erschließung des Emslandes im 20. Jahrhundert

Heiko Brüning,
Mühlenmuseum Mersmühle Haren/Ems

Andreas Eyinck,
Forschungsprojekte am Heimatmuseum Lingen

Heinz-Bernhard Stein,
Das Emsland-Moormuseum Groß Hesepe

Franz Bölsker-Schlicht,
Zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte des Emslandes

Ingeborg Hermeling,
Ackerbau und Gartenbewirtschaftung im Papenburg des 18. Jahrhunderts

Hans-Joachim Albers,
Erfassung und Bewertung mündlicher Überlieferungen am Beispiel einer Papenburger Familiengeschichte

Bernhard Gievert,
Die Harener Schiffahrt im Wandel der Jahrhunderte

Klaus Wessels,
Nichtdeutsche Flüchtlinge in den Altkreisen Meppen und Aschendorf-Hümmling 1945-1949

Norbert Tandecki,
Jüdische Familien in Haren ab 1766

Hermann Wichers,
Kriegsende und Revolution. Die Gründungsphase der Weimarer Republik im Altkreis Meppen 1918/19. Versuch einer historischen Bewertung

Karl Pardey,
Meppen im 19. Jahrhundert

Stefan Remme,
Aus der Zeit der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges im Amt Meppen

Georg Behnes,
Von dem ehemaligen landesherrlichen Gericht in Lathen

Stefan Remme,
Das Gymnasialarchiv in Meppen

Stefan Remme,
Beamte im Emsland

Stefan Remme,
Katholische Propsteigemeinde in Meppen: Das aelteste Taufbuch (mit Namensregister)

Franz Bölsker-Schlicht,
Volkszählung Aschendorf 1652: Haushalte und Einwohner

Stefan Remme,
Volkszählung Aschendorf 1652: Register zur Volkszählung

 

Zur Zeit nicht vorrätig.

Liste der in den Bänden 6 bis 23 der „Emsländischen Geschichte“ biographisch vorgestellten Personen und ihrer Bearbeiter

Person

Band

Autor

Abels, Hermann

21

Helmut Lensing/Gregor G. Santel

van Acken, Rüdiger, Drucker, Verleger

19

Helmut Lensing

Barlage, Heinrich, Großkaufmann, MdB

12

Helmut Lensing

Bavinck, Jan, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Beckmann, Rudolf, Landrat, Großindustrieller

11

Helmut Lensing

Beesten, Werner von, Bürgermeister, MdA

7

Helmut Lensing

Behnes, Georg, Landrat, MdProvL

6

Gerd Harpel

Bening, Heinrich, Landrat, MdA

7

Helmut Lensing

Sophie von Bentheim, geborene Gräfin von (Salm-) Rheineck, verheiratete Gräfin von Holland

12

Johannes Rüschen

Berchem, Nicolaes, Künstler (NL)

7

Zeno Kolks

Berlage, Dr. theol. Franz Karl (Dompropst)

14

Michael Hirschfeld

Berning, Dr. Wilhelm, kath. Bischof

6

Klemens-August Recker

Beuker, Henricus, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Bödiker, Anton (Tonio), Sozialpolitiker

6

Ulrich Adolf

Bödiker, Felix

21

Ulrich Adolf

Bödiker, Wilhelm, Landrat

9

Ulrich Adolf

Bollmer, August, Landwirt, Kommunalpolitiker

8

Helmut Lensing

Bomfleur, Peter, ref. Pfarrer, Schriftsteller

6

Karl Koch

Borgmann, Wilhelm, MdL, MdProvL, Landrat

6

Helmut Lensing

Brandi, Hermann, Pädagoge, Publizist

6

Franz Guhe

Brinkers, Anna Christa

21

Lisa Borker/Helmut Lensing/Paul Thoben

Brinkmann, Wilhem

23

Helmut Lensing

Bronger, Wiard, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Brummerloh, Friedrich W a l t e r

Bueren, Godfried, Publizist, Bürgermeister

20

6

Helmut Lensing

Josef Gertken

Buermeyer, Ernst, Bürgermeister, MdProvL

6

Helmut Lensing

Hugo von Büren, Klostergründer

6

Clemens Honnigfort

Busch, Catharina, verheiratete Schücking, Schriftstellerin

6

Heinz Thien

Buscher, Gerhard, NSDAP-Kreisleiter

6

Hans-Joachim Albers

Christ, Johannes Franciscus, Künstler

10

Zeno Kolks

Clauditz, Rudolph, herzoglicher Verwaltungsleiter, Forstwirtschaftspionier

6

Edgar Barwig/Helmut Lensing

Cock, Hendrik de, altref. Theologe (NL)

6

Gerrit Jan Beuker

Connemann, Hermann, Bürgermeister

17

Heinz Josef Abeln

Cötting, Wenceslaus, Amtmann

6

Clemens Honnigfort

Damink, Geert, Landwirt, MdA

8

Helmut Lensing

Degen, August, MdA, MdProvL, Landwirtschafts-pionier

8

Helmut Lensing

Demann, Dr. Franziskus, kath. Bischof

7

Bernhard Fritze

Detmers, Erwin

21

Tobias Böckermann/Helmut Lensing

Deymann, Heinz, DKP-Politiker

17

Helmut Lensing

Deymann, Matthias, Jurist, MdNatVers. (Frankfurt)

6

Helmut Lensing

Diepenbrock, Johann Bernard, kath. Priester, Historiker

12

Helmut Lensing

Dincklage, Clara von, Schriftstellerin

8

Brunhilde Grönniger

Dincklage, Emmy von, Schriftstellerin

6

Brunhilde Grönniger

Dincklage, Friedrich von, Militär, Schriftsteller

10

Brunhilde Grönniger

Drees, Dr. Johannes, Landwirtschaftsfunktionär, MdR

6

Thomas Grove/Helmut Lensing

Düthe zu Fresenburg, Bernhard von, Gutsbesitzer, Hauptmann, Mitglied des Landtags zu Münster

14

Johannes Rüschen

Eckstein, Heinrich

21

Karin Geerdes

Egert, Joseph, NSDAP-Kreisleiter, Meppen

15

Heinz Kleene/Helmut Lensing

Ekelhoff, Fritz, altref. Laienführer, Kommunalpolitiker

9

Gerrit Jan Beuker

Evers, Franz, kath. Priester

8

Bernhard Fritze

Fehrmann, Dr. Friedrich, Landrat

10

Heinz Kleene

Finsterwalder, Karl, SPD-Politiker

6

Liesel Schmidt

Firnhaber, Ernst, Bürgermeister, Pharmazeut

6

Eberhard Firnhaber

Frecking, Bernhard Anton, kath. Priester

6

Josef Gertken

Friese, Hermann, Malermeister, Großhändler, MdB

13

Heinz Kleene

Fritze, Clemens, Pädagoge, Musiker

9

Bernhard Fritze

Gilles, Hermann, Bürgermeister

8

Helmut Lensing

Grebe, Friedrich, Pädagoge, Publizist, MdL

7

Helmut Lensing

Gronewald, Hans, NSDAP-Politiker, MdL, MdR, Landrat

6

Helmut Lensing

Gröninger, Hermann, Bauer, Genossenschafts-

gründer, Publizist

18

Horst Heinrich Bechtluft, Helmut Lensing/Heinz Menke

Günther, Hubertus, kath. Priester, Vertriebenenpolitiker

7

Michael Hirschfeld

Hagemann, Josef, Gewerkschaftsführer, MdL, MdR

7

Helmut Lensing

Hassenkamp, Hermann, Landrat, MdProvL

11

Gerd Harpel

Heek, Bertha van, Künstlerin (NL)

8

Zeno Kolks

Hellendoorn, Christian, Zeitungsverleger

8

Helmut Lensing

Hellendoorn, August, Zeitungsverleger

6

Helmut Lensing

Heller, Bernhard, Künstler

7

Gerd Harpel

Hilling, Gerhard, kath. Priester, Dechant

14

Heinz-Josef Abeln

Hilling, Nikolaus, Kanoniker, Professor

15

Heinz-Josef Abeln/H. Lensing

Hoff, Hindrik, Landwirt, Gemeindevorsteher, MdProvL

7

Helmut Lensing

Holling, Joseph, Zentrumspolitiker, Jurist

6

Helmut Lensing

Hoffmann, Prof. Dr. Otto, Sprachwissenschaftler, MdL

10

Helmut Lensing

Hoppe/n, Harm, Landwirt, MdA

14

Helmut Lensing

Horkel, Heinrich, Bürgermeister

7

Helmut Lensing

Hummell, Emil, Eisenbahndirektor, Kommunalpolitiker

18

Helmut Lensing

Iemhoff, Willem, Bürgermeister, ‚Deserteur’

15

Regina Hesser/Helmut Lensing

Illies, Friedrich, Jurist, Widerstandskämpfer, MdL

14

Helmut Lensing

Jacob, Philipp, Arzt, Zentrumspolitiker

7

Bernhard Fritze

Jacobs, Jann, Gemeindevorsteher, MdA

8

Helmut Lensing

Janssen, Richard, NSDAP-Politiker, Bürgermeister

7

Hans-Joachim Albers

Jutta von Ravensberg-Vechta, Gräfin

11

Johannes Rüschen

Kallabis, Dr. Walter, Verwaltungsbeamter

7

Michael Hirschfeld

Katerberg, Mauritz Philipp, ref. Theologe

12

Hans-Jürgen Schmidt

Keizer, Antony, Künstler (NL)

7

Wilhelm Hoon

Kip, Georg, Zeitungsverleger, Heimatforscher

11

Helmut Lensing

Kip, Heinrich, Zeitungsverleger

7

Helmut Lensing

Klasink, Berend, Landwirt, Agrarfunktionär, MdProvL

8

Helmut Lensing

Knospe, Fritz, Gewerkschafter, Politiker

8

Helmut Lensing

Knüpfer, Kurt, Elektriker, MdL

16

Helmut Lensing

Köhler, Dr. Anton, Arzt, Bürgermeister, MdA

13

Helmut Lensing

Köhler, Paul, Gewerkschafter, Politiker

7

Helmut Lensing

Kohnen, Dr. Anton, Heimatforscher, NSDAP-Politiker

9

Willi Baumann

Kolthoff, Egbertus, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Koppelmann, Gerhard, Ingenieur, nationalsozialer Politiker

6

Helmut Lensing

Korte, Dr. Hermann, Landwirtschaftsfunktionär, NSDAP-Politiker, Bürgermeister

7

Helmut Lensing

Korte, Theodora, Schriftstellerin, Dichterin

12

Alois Ovelgönne/Johannes Rüschen

Kossen, Johannes, Landwirtschaftsfunktionär, Zentrumspolitiker, MdL

6

Helmut Lensing

Kröner, Friedrich, Textilfabrikant, Bürgermeister

17

Helmut Lensing

Kriege, Hermann, Landrat, MdA

8

Helmut Lensing

Kuhr, Heinrich, Heuerleuteführer, MdProvL, MdL

6

Helmut Lensing

Lagemann, Gerhard, Maire

6

Clemens Honnigfort

Lange, Hermann, „Aufrührer“

6

Josef Gertken

Lange, Julie, Politikerin, Journalistin

6

Angela Klasen

Langen zu Westkreyenborg, Heinrich Engelbert Hermann Ignaz von, Geheimrat

12

Johannes Rüschen

Langenhorst, Carl, Landwirt, Agrarfunktionär, Politiker

9

Bernhard Fritze/Helmut Lensing

Langewand, Franz, Handwerkerfunktionär, MdL

7

Helmut Lensing

Leffers, Carl, Kaufmann, MdL

8

Michael Hirschfeld

Leffers, Heinrich, Kaufmann, MdL

8

Michael Hirschfeld

Lepenau, Dr. Wilhelm Heinrich, Chemiker, Raffineriegründer, Unternehmer

14

Karin Geerdes

van der Linde, Carl, Schriftsetzer, Lyriker, Prosaist

19

Helmut Lensing

Liudger, Heiliger

12

Johannes Rüschen

Lodemann, Christian, Landrat, MdNatVers (Frankf.)

7

Helmut Lensing

Loh, Pater Franz, Pädagoge, „Gerechter unter den Völkern“

9

P. Bernd Bothe

Löning, August, Kaufmann, Lyriker, Heimatschriftsteller, Politiker, MdL

13

Johannes Rüschen

Lütkenhues, Franz, Gewerkschafter, Politiker

11

Helmut Lensing

Maschmeyer, Dietrich, nationalsozialer Politiker

6

Helmut Lensing

Meyer, Joseph L., Werftbesitzer

7

Klaus-Peter Kiedel

Middendorf, Heinrich

Monse, Franz, kath. Priester, Vertriebenenfunktionär

20

7

Gerd Harpel

Michael Hirschfeld

Muke, Bernhard, kath. Priester, „Original“

8

Dieter Simon

Mulert, Justus, Jurist

10

Bernhard Fritze

Naber, Arend, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Neumann-Hofer, Robert, Zeitungsverleger, Bürgermeister

6

Helmut Lensing

Niehues, Bernhard, Groß-Textilfabrikant

6

Gerhard Plasger

Niemann, Wilhelm, Jurist, Zentrumspolitiker

6

Helmut Lensing

Pamans, Geesjen, pietistische Schriftstellerin

12

Diddo Wiarda

Pankok, Otto, Künstler

9

Wilhelm Hoon

Pantenburg, Dr. Peter, Landrat, MdProvL

13

Helmut Lensing

Pennemann, Theodor, Landwirt, Agrarfunktionär, MdR

7

Helmut Lensing

Picardt, Dr. Johan, Moorkolonist, Publizist

6

Horst Heinrich Bechtluft

Plesse, Erich, NSDAP-Kreisleiter, Bürgermeister

14

Helmut Lensing

Potcamp, Geradus, kath. Priester (NL)

9

Zeno Kolks

Pötters, Engelbert, Zeitungsverleger, MdProvL

11

Helmut Lensing

Povel, Dr. Ben, Groß-Textilfabrikant, MdB

6

Gerhard Plasger

Povel, Ludwig, Groß-Textilfabrikant

6

Gerhard Plasger

Prüsmann, A u g u s t Erich Christian

Rau, Clemens, Bürgermeister

20

10

Manfred Josef Fickers

B. Herbers/W. Rülander/ H. Struckmann/H. Lensing

Rawe, Bernard, Groß-Textilfabrikant

7

Gerhard Plasger

Raydt, Theodor, ref. Pfarrer, Publizist

7

Helmut Lensing

Raydt, Wilhelm, Erfinder, Unternehmer

18

Manfred Fickers

Reden (Rheden), Hermann Theoderich von

21

Manfred Fickers

Remarque, Erich Maria, Lehrer, Schriftsteller

19

Bernhard Stegemann

Richard, Louis, Bürgermeister

8

Josef Gertken

Riedemann, Wilhelm Anton (von), Groß-Reeder

9

Christof Haverkamp

Riepe, Christian, Pädagoge, Lyriker

6

Erich Loipersberger

Rosemann, Matthias, kath. Priester, Dechant

7

Clemens Honnigfort

Ruisdael, Jacob van, Künstler (NL)

7

Zeno Kolks

Russell, Emil, Bürgermeister, Großbankier, MdProvL

16

Helmut Lensing

Sager, Ludwig, Pädagoge, Heimatschriftsteller

14

Helmut Lensing

zum Sande, Johannes Lambert, Jurist, MdNatVers

17

Helmut Lensing

Sauvageord, Gerhard, Gewerkschafter, SPD-Politiker

6

Helmut Lensing/Gerhard Plasger

Scheurmann, Dr. Franz, Bürgermeister, Heimatforscher, Landrat

6

Helmut Lensing

Schievink, Johann, Zeitungsverleger

6

Friedrich Wiltfang

Schlikker, Edo Floris, Textilfabrikant/Bankier

6

Hermann Criegee

Schlikker, Gerhardus, Textilfabrikant

6

Hermann Criegee

Schniers, Gerhard, kath. Pfarrer, NS-Opfer

16

Heinz-Josef Abeln

Schoemaker, Harm Hindrik, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Schoemaker, Jan, altref. Theologe

8

Gerrit Jan Beuker

Schöningh, Eduard, Militär, Moorkolonist

10

Horst Heinrich Bechtluft

Schücking, Alfred, Diplomat

7

Heinz Thien

Schücking, Catharina, Schriftstellerin

7

Heinz Thien

Schücking, Levin, Schriftsteller, Journalist

6

Heinz Thien

Schücking, Paulus Modestus, Amtmann

6

Heinz Thien

Schümer, Georg, Pädagoge, Politiker, MdL

7

Helmut Lensing

Schulte-Eissing, Heribert, Landwirtschaftsfunktionär, Zentrumspolitiker

7

Helmut Lensing

Schütte, Johann, Landwirtschaftsfunktionär, Politiker

10

Helmut Lensing

Schwencke, Sydonia Hedwig Catharina von, Äbtissin

12

Johannes Rüschen

Schwenne, Gerhard, kath. Priester, Zentrumsführer

7

Helmut Lensing

Siebers, Jacob, Landwirtschaftsfunktionär

7

Helmut Lensing

Slemeyer, Hans, Dr., Wissenschaftsmanager, Heimatforscher

15

Bernhard Fritze

Smaczny, Johannes, kath. Priester, Vertriebenenführer

7

Michael Hirschfeld

Smit, Frederik (Fritz), Händler, Gemeindevorsteher

11

Erich Gövert

Spalink, Heinrich, Pädagoge, Bürgermeister

6

Bert Hagels

Sparenberg, Hermann, Gewerkschaftsführer

6

Friedrich Wiltfang

Specht, Heinrich, Pädagoge, Heimatforscher, Widerstandskämpfer, MdL

13

Helmut Lensing

van de Spiegel, Laurens Pieter, Staatsmann (NL)

12

Zeno Kolks

Staehle, Wilhelm, Militär, Widerstandskämpfer

7

Ger van Roon

Ständer, Dr. Joseph, Arzt, NSDAP-Kreisleiter, MdProvL, MdR

16

Helmut Lensing

Steffens, Nicholas Martin, altref. Theologe

7

Gerrit Jan Beuker

Stroeven, Lambert, altref. Pastor

14

Gerrit Jan Beuker

Stuke, Dr. Karl, Pädagoge, Zentrumsführer, Politiker, MdProvL

7

Helmut Lensing

Sundag, Jan Berend, altref. Theologe

6

Gerrit Jan Beuker

Switzer, Friedericus, Gewerkschaftsführer, Politiker

7

Helmut Lensing/Gerhard Plasger

Teisman, Bernhard, Zeitungsverleger

6

Bernhard Fritze

Teisman, Johannes, Publizist, Journalist

6

Bernhard Fritze

Tepe, Alfred, Architekt (NL)

8

Zeno Kolks

Thiessen, Hermann Joachim Friedrich, Musiker

10

Johannes Rüschen

Trautmann, Albert, Apotheker, Heimatschriftsteller

11

Helmut Lensing

Twickel, Sibylla von, Äbtissin

6

Clemens Honnigfort

Veltrup, Anton, Jugendführer, Unternehmer

9

Heinz Kleene

Visch, Wessel Friedrich, Pastor, Historiker, Publizist

14

Erich Gövert

 

Wegener, Heinrich sen., Zeitungsherausgeber

 

23

Helmut Lensing (unter Mitarbeit von Heinz Kleene)

Weinmann, Ludwig, Baurat, Politiker

11

Helmut Lensing

Wellenbrock, Heinrich, Jugendführer, Politiker, Pädagoge

14

Hans Joachim Albers/Heinz Kleene/Helmut Lensing

Weltring, Heinrich, Künstler

7

Bernhard Fritze

Wenig, Heinrich, Tischler, Gewerkschaftsführer

18

Helmut Lensing

Wenning, Johann, Gewerkschafter, Bürgermeister

6

Helmut Lensing

Wesener, Georg, Schießplatzleiter, Politiker

9

Heinz Kleene

Windhoff, Rudolph, Unternehmer

17

Manfred Fickers

Windus, Dr. Theodor, Heimatschriftsteller

7

C. Honnigfort/H. Lensing

Wolde, Jann Herm (Hermann), Bankier

6

Hermann Criegee

Wulf, Hubert, Unternehmer (ADO-Werke)

8

Gerd Harpel

Zahn, Richard, Fotograf, Landrat, MdL

12

Helmut Lensing

 

Abkürzungsverzeichnis

a.D. außer Dienst

Anm. Anmerkung

AEAK Archiv der Synode der Altreformierten Kirche in Niedersachsen, Wilsum

BAOS Bistumsarchiv Osnabrück

BenthJb Bentheimer Jahrbuch

BHGOs Rainer Hehemann (Bearbeiter), Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Hrsg. vom Landschaftsverband Osnabrück, Bramsche 1990.

BZ Bentheimer Zeitung

CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands

CNBLP Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

CSVD Christlich-Sozialer Volksdienst

CSVG Christlich-Soziale Volksgemeinschaft

CTV Christlicher Textilarbeiter-Verband

DAF Deutsche Arbeitsfront

DG Der Grafschafter

DGB Deutscher Gewerkschaftsbund

DHP Deutsch-Hannoversche Partei

DKP Deutsche Kommunistische Partei

DP Deutsche Partei

Diss. Dissertation

DNVP Deutschnationale Volkspartei

DVP Deutsche Volkspartei

EAV Evangelischer Arbeiterverein

EBV Emsländischer Bauernverein

EG Emsländische Geschichte. Herausgegeben von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Bd. 1-2: Papenburg/Meppen, ab Bd. 3: Bremen, ab Bd. 6 Dohren, ab Bd. 8: Haselünne

EHBl Ems- und Haseblätter, Meppen

EK Eisernes Kreuz

EZ Ems-Zeitung, Papenburg

FP Freie Presse, Osnabrück

FVB Frerener Volksblatt

GN Grafschafter Nachrichten

GWR Grafschafter Wochen-Rundschau, Nordhorn

HC Hannoverscher Courier

HJ Hitlerjugend

HZ Haselünner Zeitung

JbHVGB Jahrbuch des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim

JbEHB Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes

JbEHV Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins

KJMV Katholischer Jungmänner-Verband

KPD Kommunistische Partei Deutschlands

KVB Katholischer Volksbote, Meppen

LKB Lingener Kreisblatt

LN Lengericher Nachrichten, Ankum/Lengerich

LT Lingener Tagespost, Rheine/Lingen

LTZ Lingener Tageszeitung

LVB Lingener Volksbote

LWB Lingensches Wochenblatt

MA Münsterischer Anzeiger

MdA Mitglied des (Preußischen) Abgeordnetenhauses

MdB Mitglied des Bundestags

MdL Mitglied des Landtags

MdNatVers Mitglied der Nationalversammlung

MdProvL Mitglied des (hannoverschen) Provinziallandtags

MdR Mitglied des Reichstags

ME Mein Emsland (heimatkundliche Beilage der Papenburger „Ems-Zeitung“)

MT Meppener Tagespost

NA Nordhorner Anzeiger, Münster/Nordhorn

NF Neue Folge

NN Nordhorner Nachrichten, Neuenhaus/Nordhorn

N.N. nomen nescio

NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

NSLB Nationalsozialistischer Lehrerbund

NT Neues Tageblatt

NVB/EVB Neue Volksblätter. Emsländische Volksblätter, Osnabrück

o.J. ohne Jahr

OM Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und

Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein), Osnabrück

o.O. ohne Ort

OT Osnabrücker Tageblatt

OVZ Osnabrücker Volkszeitung

OZ Osnabrücker Zeitung

PAH Preußisches Abgeordnetenhaus

RGO Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition

RM Reichsmark

SA Sturmabteilung

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

StAA Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich

StAE Stadtarchiv Emden

StALin Stadtarchiv Lingen

StANOH Stadtarchiv Nordhorn

StAOl Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Oldenburg

StAOS Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Osnabrück

SS Schutzstaffel

SZ Schüttorfer Zeitung

VCH Verein Christlicher Heuerleute

VDI Verein Deutscher Ingenieure

WHW Winterhilfswerk

ZuA Zeitung und Anzeigeblatt, Neuenhaus

 

StAOS Rep 439 Nr. 19 = Kartei der Staatspolizei bzw. Geheimen Staatspolizei Osnabrück

Register aller Bände der „Emsländischen Geschichte“

Sie wollen wissen, ob in unsere „Blauen Reihe“ schon etwas zu einem bestimmten Ort oder zu einem bestimmten Thema oder einer Epoche erschienen ist? Sie möchten schnell nachsehen, in welchem Band der Beitrag eines Autors steht?

Dazu können Sie hier ein Register der Beiträge downloaden, geordnete nach Themen, Orten und Autoren.